Bonität des UnternehmensRating / Scoring

Wie eine Schulnote die Leistung eines Schülers in einer Ziffer ausdrückt, fasst das Rating das mit der Kreditvergabe verbundene Ausfallrisiko in einer Note zusammen. Im Zusammenhang mit (Kredit-) Finanzierungen macht das Rating also eine Aussage über die zukünftige Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Rückzahlungsverpflichtungen (Zins und Tilgung) vollständig und termingerecht nachzukommen. Rating bedeutet Einschätzung oder Eingruppierung. Bei einem vereinfachten Rating spricht man auch vom Scoring.

Warum Rating? Welche Bedeutung hat es für kleine und mittlere Unternehmen?

Die Kreditvergabe ist reglementiert. Die Bankenaufsicht verlangt Angaben über die Kreditrisiken, die die Eigenkapitalanforderungen an die Banken bestimmen. Je besser die Ratingnote eines Kreditnehmers ausfällt, desto weniger Eigenkapital muss die Bank für den bereitgestellten Kredit nachweisen, je schlechter sie die Kreditwürdigkeit (Bonität) des Kunden bewertet, desto mehr Eigenkapital der Bank wird für denselben Kredit gebunden. Daraus folgt, dass sich die Kreditzinsen für bonitätsschwache Unternehmen erhöhen, während gut eingestufte Unternehmen mit gleichbleibenden oder sogar sinkenden Kreditkosten rechnen können.

Im Vergleich zur bilanzorientierten Kreditwürdigkeitsprüfung sind die Informationswünsche der Banken für das Rating deutlich umfangreicher. Außerdem sind die Banken wegen erhöhter Kreditausfälle vorsichtiger geworden und durchleuchten ihre Kreditkunden genauer.

Welche Kriterien gehen in ein Rating bzw. Scoring ein?

1. Qualitative Faktoren:

  • Geschäftsführung: fachlich-technische und kaufmännische Qualifikation, Führungserfahrung, Branchenkenntnisse, Vertretungs-/Nachfolgeregelung
  • Personal und Organisation: Personalstruktur, Personalplanung, Aufbau- und Ablauforganisation
  • Produkt, Markt, Marketing: Produkt-, Leistungs- und Serviceangebot, Marktposition, -entwicklung, -risiken, Kunden-, Lieferantenabhängigkeit, Wettbewerbssituation, Marketingkonzept
  • Planung, Finanzierung, Steuerung: Einsatz von Controllinginstrumenten

2. Quantitative Faktoren:

  • Vermögenslage und Eigenkapitalquote
  • Finanzlage
  • Ertragslage

Wie oft wird ein Rating oder Scoring vorgenommen?

Rating bzw. Scoring ist kein einmaliger Vorgang. Jeder Kreditnehmer dürfte mindestens einmal im Jahr auf den Prüfstand gestellt werden, zusätzlich vor jeder Kreditentscheidung und bei bedeutenden Veränderungen der Risikolage. Je nach Bonität des Kreditnehmers sind auch monatliche Intervalle möglich.

Welche Vorteile kann das Rating für Unternehmen bringen?

  • Banken und Sparkassen werden kaum Informationen von den Kreditnehmern verlangen, die diese nicht ohnehin laufend vorhalten sollten. Wer die Stärken und Schwächen seines Unternehmens auf der Grundlage fundierter und vor allem aktueller Betriebszahlen kennt, sichert die Zukunft des Unternehmens und kann seine Chancen besser nutzen.
  • Ein offener, sachlicher, ehrlicher und regelmäßiger Informationsaustausch mit der Hausbank erleichtert die Bewertung des Unternehmens und verbessert die Finanzierungsbedingungen.
  • Wer auch finanzielle Probleme offen und zeitgerecht anspricht, kann mit der Zusammenarbeit seiner Hausbank rechnen.

Tipps zur Verbesserung des Ratings

  • Stetige Prüfung und Weiterentwicklung des Unternehmenskonzeptes (Strategie, Tätigkeitsfelder, Marketing, Personal etc.)
  • Definition von Unternehmenszielen
  • Einsatz betriebswirtschaftlicher Planungs- und Steuerungsinstrumente  Controlling
  • Konkrete Vertretungs- und Nachfolgeregelung festlegen
  • Kooperationsbeziehungen mit Partnerunternehmen nutzen
  • Freiwillige, kontinuierliche, zeitnahe Bereitstellung der Unternehmensdaten (Bilanz, Monatsauswertungen, Planungsrechnungen etc.)
  • Kontoführung im Rahmen der Vereinbarungen

Wer seine Zahlen offen legt und sein Rechnungswesen für ein Controlling zur Kontrolle und Steuerung des Betriebes nutzt, wird auch in Zukunft Kredite zu günstigen Konditionen erhalten.

Wenn Sie Fragen zum Rating oder generell zur Kreditfinanzierung oder zur Zusammenarbeit mit Banken haben, wenden Sie sich an unsere Betriebsberatung. Dieses Angebot gilt ausschließlich für Mitglieder der Handwerkskammer Düsseldorf.

Gaby Viehoever

Assistenz Betriebsberatung

Georg-Schulhoff-Platz 1

40221 Düsseldorf

Tel. 0211 8795-336

Fax 0211 8795-95336

gaby.viehoever--at--hwk-duesseldorf.de