Zentrum für Umwelt, Energie und Klima der Handwerkskammer Düsseldorf
Energiespartipps für Sie! Unsere Internetseiten mit hilfreichen Informationen zum Energiesparen:
- Effiziente Energienutzung im Betrieb
- Tipps für die Kundschaft
- Wissensvorsprung durch regionale Netzwerke
Weiterbildung: Einsteigerseminare - Berufsbegleitende Lehrgänge - Sachkundelehrgänge - Fernlehrgänge
Veranstaltungen - Informationsveranstaltungen und Workshops
Ansprechpersonen
Handwerk im Dialog: Solar Decathlon Europe 21/22 vom 10. bis 26. Juni 2022 in Wuppertal
Das Zentrum für Umwelt, Energie und Klima der Handwerkskammer Düsseldorf wurde 1990 gegründet und hat seinen Sitz im Handwerkszentrum Ruhr in Oberhausen.
Mobilitätspartnerschaften
Wirtschaft & Stadt partnerschaftlich für effiziente und umweltgerechte Mobilität
Masterplan Klimaschutz
Gemeinsames Engagement von Kommunen und Kreishandwerkerschaften vor Ort
Betriebliche Mobilität
Betriebliche Mobilität neu denken und effizienter gestalten - Maßnahmen, die sich lohnen!
Das Handwerk - ein handfester Helfer bei der Energiewende
Egal, ob es darum geht, die alte Ölheizung gegen die klimafreundlichere Wärmepumpe auszutauschen, eine Wallbox fürs E-Auto am Haus zu montieren oder eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach schrauben: Das Handwerk ist ein handfester Helfer in Sachen Energiewende.
Fabian Tenk von der Energieagentur.NRW spricht in diesem Podcast mit Handwerksmeister Frank Struck und Gabriele Poth von der Handwerkskammer Düsseldorf über Fachkräftemangel und Zukunftsideen.
Aktuelles aus dem Umweltzentrum
14.07.2022, Online-Veranstaltung: Wie funktioniert die Direktvermarktung
Sicherer Umgang mit Diisocyanaten - Schulungspflicht: Insbesondere die Anwender von Montageschäumen (PU-Bauschäumen) sowie von bestimmten Kleb- und Dichtstoffen müssen bis zum 24. August 2023 besondere, neu geregelte Schulungsnachweise vorweisen können.
Förderung von Nutzfahrzeugen mit Elektro- oder Brennstoffzellenantrieb und der erforderlichen Tank- und Ladeinfrastruktur: Ab dem 29.06.2022 födert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr in einem zweiten Förderaufruf die Beschaffung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und die dazugehörige Tank- und Ladeinfrastruktur.
Progres.NRW: Neue Förderung von Wärmekonzepten für NRW-Unternehmen: Mit einer neuen Förderung für Wärmekonzepte will das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Unternehmen dabei unterstützen, ihre Wärmeenergiekosten und Treibhausgasemissionen zu senken. Die Erstellung der Konzepte fördert das Land jeweils mit bis zu 45.000 Euro. Insgesamt stehen bis zu zehn Millionen Euro zur Verfügung.
Umweltmanagement-Preis 2022: Bis 8. Juli bewerben: Deutsche und österreichische Organisationen, die ihr Nachhaltigkeits-Engagement in einer besonders gelungenen EMAS-Umwelterklärung dokumentiert haben, können sich ab sofort um den diesjährigen Umweltmanagement-Preis bewerben.
Asbest - Ergänzung TRGS 519 und Referentenentwurf Gefahrstoffverordnung: In der TRGS 519 "Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten" wurden in der Anlage 9 und Anlage 10 Änderungen und Ergänzungen vorgenommen und am 31.03.2022 veröffentlicht
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Förderung für die Effizienzgebäude-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse: Ab sofort können Sie bei der KfW im Rahmen der Neubauförderung wieder Anträge für die Effizienzgebäude-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse stellen. Voraussetzung hierfür ist das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
Startschuss für den Energy Efficiency Award 2022: Der Energy Efficiency Award zeichnet abgeschlossene Projekte und Konzepte aus, die eine besondere Wirkung für die Energiewende und den Klimaschutz entfalten
Neustart KfW-Förderung für energieeffiziente Neubauten - zeitnah Anträge stellen: Dabei werden die Effizienzgebäude 40 (EG 40) und Effizienzhäuser 40 (EH 40) nur noch in Kombination mit Erneuerbaren Energien (EE-Klasse), Nachhaltigkeit (NH-Klasse) oder als Plus-Variante (nur Wohngebäude) gefördert.
Informationsplattform Asbest: Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat auf Ihren Internetseiten eine Informationsplattform zum Thema Asbest eingerichtet. Diese soll Informationen geben zur sicheren Planung, Durchführung und Entsorgung bei Arbeiten mit Asbest an und in älteren Gebäuden.
Energiekosten überblicken und CO2-Fußabdruck erstellen mit dem E-Tool Webportal: Ihre Energiekosten gehen durch die Decke? Sie möchten etwas dagegen tun, wissen aber nicht wo Sie ansetzen sollen? Das „E-Tool“-Webportal der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz hilft Ihnen und analysiert Energieverbräuche sowie -kosten. Farüber hinaus besteht jetzt auch die Möglichkeit, mit dem E-Tool den CO2-Fußabdruck des eigenen Unternehmens zu erstellen.
Newsletter
Ob Informationen zu neuen Gesetzen, Hinweise auf neue Förderprogramme oder aktuelle Veranstaltungshinweise – wir liefern Ihnen regelmäßig unseren newsletter mit aktuellen Infos rund um das Thema Energie und Umwelt.
Betrieblicher Umweltschutz
Ihr Handwerksbetrieb ist einer Vielzahl gesetzlicher Vorschriften ausgesetzt, die sich zudem häufig verändern oder durch neues Umweltrecht ergänzt werden. Oftmals entstehen in Auseinandersetzungen mit Behörden und Nachbarn schwer lösbare Situationen. Eine umweltgerechte Betriebsführung ist umfassend gesetzlich geregelt und wird behördlich überwacht. Vielfach erwarten aber auch die Kunden einen 'rundum sauberen' Betrieb. Dies gilt zunehmend sowohl für Privatkunden als auch für industrielle und gewerbliche Abnehmer Ihrer Produkte und Dienstleistungen.
Förderprogramme
Die Landschaft der Förderprogramme ist unübersichtlich. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten. Ganz gleich, ob Sie Ihre Kunden beraten oder sich selber Investitionen erleichtern möchten. Gefördert werden unter anderem die Nutzung bestimmter regenerativer Energien, allgemeine Umweltschutz- sowie Energieeffizienzmaßnahmen.
Handwerksoffensive Energieeffizienz NRW
Die Handwerksoffensive Energieeffizienz NRW bündelt die Aktivitäten rund um die Themen Umwelt, Klimaschutz und Energie in Nordrhein-Westfalen und bettet diese im Hinblick auf den Klimaschutzplan in ein Handlungskonzept ein. Ziel ist es, ein landesweit abgestimmtes, aktuelles und bedarfsgerechtes Angebot an Beratung, Weiterbildung und Information zu bieten. Außerdem werden kommunale Klimaschutzaktivitäten mit Beteiligung des Handwerks vorgestellt.
Gefahrstoffe
Leichtentzündlich, ätzend oder wassergefährdend - Gefahrstoffe gehören zum betrieblichen Alltag. Um hier Schäden zu vermeiden und das Haftungsrisiko klein zu halten, sind beim Umgang mit diesen Stoffen eine Reihe von Vorgaben zu beachten, welche die Handhabung, die Lagerung, den Transport sowie die Entsorgung solcher Stoffe und auch Beschränkungen oder Verbote für bestimmte Stoffe im Detail regeln.
ÖKOPROFIT
Das Zentrum für Umwelt und Energie der Handwerkskammer Düsseldorf unterstützt ÖKOPROFIT-Projekte im gesamten Kammerbezirk als Kooperationspartner. Mit Hilfe des erprobten Umweltberatungsprogramms lässt sich feststellen, wie die Kosten für Energie, Abwasser und Abfall reduziert werden können. Teilnehmen können Unternehmen aus allen Branchen: Vom kleinen Handwerksbetrieb bis hin zu großen Filialisten mit mehreren hundert Mitarbeitern. Wir bieten interessierten Betrieben die Möglichkeit, sich bei uns umfassend zu diesem Projekt zu informieren, und unterstützen die Akquise zur Teilnahme von Handwerksbetrieben an diesen Projekten.