Angebotsnummer 97841196-0
Hinweis zu den Kursgebühren:
215,- EUR für Handwerksbetriebe
260,- EUR für andere Berufsgruppen
Werden Sie mit dem Besuch dieses Seminars Sachkundiger in Ihrem Betrieb, um kostensparend und sicher Ölabscheider zu betreiben sowie die Intervalle der Entleerung dem eigenen Bedarf anzupassen und bis zu 5 Jahre zu verlängern.
Funktionsfähigkeit und Zustand der Abscheideranlage für Leichtflüssigkeiten, dem sog. Ölabscheider, sind mindestens monatlich von einem Sachkundigen zu kontrollieren und halbjährlich entsprechend den Vorgaben des Herstellers und behördlichen Bescheiden zu warten. Kontrollen und durchgeführte Arbeiten und Feststellungen sind in einem Betriebstagebuch zu dokumentieren.Es gelten hier die EN 858, Teil 1 und 2 sowie die DIN 1999-100 & 101.
Dieses seit Jahren bewährte Seminar vermittelt Ihnen sowohl rechtliche Grundlagen als auch praxisnahe Lösungsvorschläge rund um das Thema "Ölabscheider".
Inhalte:
- Gesetzliche Grundlagen, z.B. Wasserhaushaltsgesetz des Bundes, Landeswassergesetz NRW, Verwaltungsvorschriften NRW, Kommunale Abwassersatzungen / Besonderheiten
- Theorie- und Praxisteil, Dimensionierung von Abscheidern, Schlammfänge / Benzinabscheider / Koaleszenzabscheider / Emulsionsspaltanlagen, Anforderungen nach der DIN 1999/EN 858, Typen und Funktionen, Vorschriften zum Reinigen / Wartungshinweise etc.
- Überprüfung der Füllstandshöhen, manuelle Methode, vollautomatische Methode
- Nachweis der Wartung, Wartungsbericht, Betriebstagebuch für Abwasser
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Betreiber von Abscheideranlage für Leichtflüssigkeiten, dem sog. "Ölabscheider" (bzw. die verantwortlichen Mitarbeiter im Betrieb).
Dozent
Dirk Schön
Abschluss
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, die Ihre Sachkunde nach DIN 1999-100 bescheinigt.
Zeitraum
11.03.2020
Teilnehmerzahl
Ausreichend freie Plätze
Gebühren
Kurs: 215,00 €
Zertifizierung
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.