
Perfektes Styling für den Auftritt vor der Kamera.Gepr. OnAir-Stylist/in
Licht, Kamera, Action! Wer kennt es nicht, das rote ON AIR-Schild, das vor schweren Eisentüren der Fernsehstudios leuchtet und zur absoluten Ruhe auffordert? Aber was geschieht hinter der Kamera, live, während die Zuschauer perfekt gestylte Presenter sehen?
Erst das richtige Fitting, das richtige Make-up und die wie zufällig nahezu perfekt sitzenden Haare machen den guten Look aus und sind für eine ansprechende Ästhetik besonders wichtig.
Ziele
Mit erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs qualifizieren Sie sich genau für diese Arbeit. Als geprüfte/r OnAir-Stylist/in der Handwerkskammer Düsseldorf stehen Ihnen die Türen für eine Vielzahl von kreativen, interessanten und lebendigen Einsatzmöglichkeiten offen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Friseurinnen und Friseure mit Gesellenprüfung im Friseurhandwerk
- mindestens einjährige Berufserfahrung
- Erfahrungen in der Visagistik, die über das übliche Maß der in der Friseurausbildung vermittelten Inhalte hinausgehen, sind von Vorteil
Bewerbungsverfahren
Für diesen Lehrgang ist eine direkte Anmeldung nicht möglich. Sie müssen sich im Vorfeld für eine Teilnahme bewerben. Das Verfahren gliedert sich in zwei Phasen:
- Phase 1:
Zusendung Ihres Lebenslaufs (tabellarisch), ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 DIN A4-Seite) und, falls vorhanden, Fotos oder eine Dokumentation bereits erstellter Arbeiten (mit Datum).
Optional bitten wir Sie um ein Handyvideo von 5-7 Minuten Länge, das Sie bei der Arbeit zeigt. - Phase 2:
Einladung zu einem persönlichen Gespräch in der Handwerkskammer Düsseldorf
Wenn Sie sich für eine Bewerbung interessieren, schreiben Sie bitte eine E-Mail an michael.thelen@hwk-duesseldorf.de mit Ihren Kontaktdaten.
Wir schicken Ihnen dann detaillierte Infos und einen Leitfaden für Ihre Bewerbung zu.
Inhalte
Teil I – Fachpraxis
- Gesprächs- und Dialogsituationen: mit dem Presenter, dem Vorgesetzten, dem benachbarten Gewerk, Erstellen eines kompletten Looks nach Vorgabe und Sendungsformat/verschiedene Situationsaufgaben, rasche Lösungen für Live-Momente/in Zeitdruck-Situationen anbieten
Teil II – Fachtheorie
- Gestaltung und Technik unter Kamerabedingungen
Kamera- und Lichttechnik unter HD, Formenlehre unter Berücksichtigung der Bildschirmformate, Ursprung und Entwicklung von Masken- und Kostümbild beim Fernsehen, Schmink- und Haarstyling-Techniken für unterschiedliche Auftrittssituationen, Crash-Finishing, Textilmaterialkunde, Kleidungs- und Anzugkultur: Archetypen der Mode, Passformbeurteilung, Produktkunde, Material- und Garderobenpflege, Notfallnähte, Rechtliches und Ethisches im öffentlich-rechtlichen Rundfunk - Marktorientiertes Management für Make-up, Haare und Outfit
Unfall-, Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz, Ressourcenschonung, Presenter-orientierte Planung des Betriebsablaufs; einschließlich unvorhersehbarer Breaking-News-Situationen, Informations- und Kommunikationssysteme (Haar-, Make-up und Garderoben-Charts anlegen), Schrankmanagement, Rollenverständnis, Selbstmanagement als Freiberufler/in
Einsatzmöglichkeiten
Fernsehsender, Produktions- und Werbefirmen, Verbände und Zeitungsverlage bieten Ihnen Einsatzmöglichkeiten, denn sie alle produzieren bewegte Bilder und platzieren menschliche Botschaften, in denen prominente Persönlichkeiten und/oder Werbeträger zu Wort kommen und zu sehen sind. Oder Sie arbeiten im Auftrag eines Streamingdienstes. YouTube führt bereits einen ersten eigenen Studiokomplex in Berlin, der von Musikern, aber auch Videocastern anderer Branchen samt Backstage-Personal gebucht werden kann. Auch Streamingdienste wie Netflix, Amazon und Disney bieten Möglichkeiten. Als amerikanische Unternehmen produzieren sie auch in Deutschland und sind zunehmend im Bereich „Reportage und Dokumentation“ aktiv.