(v. l.): Detlev Thedens von Thedens Kfz Karosseriebau & Lackierung sowie Kammerpräsident Andreas Ehlert
HWK Düsseldorf
(v. l.): Detlev Thedens (Thedens Kfz Karosseriebau & Lackierung) und Kammerpräsident Andreas Ehlert

18. Oktober 2022Handwerkskammer stellt Herbstgutachten vor

Geschäftsklima bricht um 20 Punkte ein - Negative Erwartungen an Wintermonate drücken

Die aktuelle Krise trifft das Handwerk im Kammerbezirk Düsseldorf massiv. Nach den Ergebnissen der aktuellen Herbstkonjunkturumfrage ging das Geschäftsklima gegenüber der Frühjahrsumfrage um 20 Punkte auf nur noch 98 Punkte zurück. „Die Verunsicherung ist sehr groß“, beschrieb HWK-Präsident Andreas Ehlert die Lage zusammenfassend. Die Unternehmen stünden unter dem Eindruck sich gegenseitig verstärkender Krisen, „denn der Angriffskrieg auf die Ukraine ist nicht alleiniger Grund für die beunruhigende Lage. Der bereits vor Kriegsbeginn verzeichnete Anstieg vor allem der Energiepreise, Lieferkettenstörungen sowie die Folgen der Corona-Krise belasten das Handwerk. Quer durch fast alle Branchen erwarten die Betriebe für das kommende halbe Jahr geringere Umsätze, weniger Aufträge und weniger Beschäftigung. Und die Preisdynamik bei Energie, Material und Personalkosten ist ungebrochen.“ Am schwierigsten sei die Lage derzeit im Lebensmittelhandwerk und im Gesundheitsgewerbe, „aber auch im bisher starken Baugewerbe mehren sich Krisen-Signale“, betonte Ehlert bei der Vorstellung des (repräsentativen) HWK-Herbstgutachtens.

Ehlert erläuterte, dass nur ein Teil der Betriebe unmittelbar durch die explodierenden Energiekosten unter Druck gerate. Zwar schlage das Thema in einigen Branchen – so den Bäckereien oder Textil-reinigungen - voll ins Kontor. Noch größer sei die Zahl der Betriebe, die davon nur indirekt betroffen sind und gar nicht als energieintensiv gelten: „Gestörte Lieferketten, Materialengpässe, Kunden-Zurückhaltung oder Auftragsstornierungen können viel höhere Kosten und Risiken nach sich ziehen als das reine Energiethema. So können auch kerngesunde Betriebe in die Knie gezwungen werden."

Ehlert kritisierte, dass die bisherige Krisenpolitik im Bund den handwerklichen Mittelstand zu wenig im Blick habe: „Das meiste, was derzeit in der Diskussion ist, geht noch am Handwerk in der ganzen Bandbreite seiner Betroffenheiten vorbei.“ Auch aus Sicht des Handwerks komme es darauf an, die Kostenexplosion bei Energie und Gas in den Griff zu bekommen. „Es ist notwendig, dass möglichst schnell Entlastung kommt – und unbürokratisch“, so Ehlert. „Aber politisch verordnete Preisbremsen könnten das Übel sogar verstärken, wenn sie die Anreize zum Energieeinsparen abschwächen und die Energieknappheit am Ende noch verschärfen.“ Für das Handwerk komme es „entscheidend“ darauf an, die Versorgungssicherheit zu erhöhen: „Wir werden die Preise nur nachhaltig bremsen können, wenn wir die Energieproduktion schnell hochfahren – mit allen verfügbaren Energieträgern. Und wir müssen alles tun, damit wir Energie einsparen – durch Verhaltensänderungen oder durch Investitionen in energieeffiziente Technologien und Produktionsabläufe.“     

Das Handwerk sieht Ehlert beim Thema Energiesparen und Energieeffizienz als Schlüsselakteur für alle Verbraucherinnen und Verbraucher: „Es ist kein Zufall, dass unsere Elektrotechniker und unsere SHK-Betriebe derzeit gegen den Trend stabil dastehen und Beschäftigung aufbauen.“ Auch die Rallye um ausreichend Berufsnachwuchs verlaufe in diesem Jahr dank enormer Akquise-Anstrengungen erfolgreicher. „Mit einem Zuwachs an neu gewonnenen Ausbildungsanfängern um mehrere Prozent ist zu rechnen. Das sind die guten Botschaften in der Krise.“ Der Ausbildungsberuf Anlagenmechatroniker gehöre aktuell sogar zu den beliebtesten Ausbildungsberufen mit den stärksten Zuwachszahlen (+ 14 %) überhaupt.

Die Handwerkskammer Düsseldorf rechnet nach den Zahlen der Konjunkturumfrage für das Gesamthandwerk wie bereits 2021 dennoch per Saldo mit einem leichten Beschäftigungsrückgang. Die Umsätze dürften zwar nominal kräftig steigen, aber die Zuwächse dürften von der allgemeinen Inflation aufgezehrt werden. „Bei allem, was wir jetzt kurzfristig tun müssen, darf die Geldwertstabilität als Ziel nicht aufgegeben werden. Denn nichts wirkt unsozialer als Inflation“, so Ehlert.

Zum Lagebild des Herbstgutachtens im Detail:

  • Ausschlaggebend für die Klimaverschlechterung sind die geschäftlichen Erwartungen an das kommende halbe Jahr. Während die aktuelle Geschäftslage im Herbst noch annähernd von jedem zweiten befragten Betrieb (46%) als gut bezeichnet wird, erwartet dies für die kommenden sechs Monate nur noch 12% der Unternehmen; der herbste Rückgang seit 15 Jahren.
  • Das Umsatzklima wird bereits jetzt nur in der Bauwirtschaft (Baugewerbe und Ausbau-Gewerke) im Saldo noch positiv eingeschätzt. Die HWK erwartet trotz hoher Umsatzsteigerungen in den ersten beiden Quartalen angesichts der ausgeprägten  Inflationsdynamik für dieses Jahr kein Realwachstum im Wirtschaftssektor.
  • Während die Auslastung der Betriebe mit 79 Prozent stabil geblieben und auch die Auftragsreichweite nur um 0,4 auf nun 9,2 Wochen zurückgegangen ist, kühlte sich das Auftragsklima um 19 Punkte auf nur noch 87 Punkte ab. „In nahezu allen Branchen rechnet das Handwerk mit Kundenzurückhaltung,“ erläuterte Ehlert zum Hintergrund. Immerhin: In den beiden größten technischen Handwerksberufen, dem SHK-Gewerbe und der Elektrotechnik, sind die Auftragserwartungen ausgeglichen bzw. sogar leicht optimistisch.
  • Der Anteil der Betriebe mit offenen Stellen verharrt mit 37 Prozent auf einem sehr hohen Niveau; das gilt insbesondere in der Bauwirtschaft und in den Handwerken für den gewerblichen Bedarf. Ehlert: „Der Fachkräftemangel hat sich ausgeweitet.“ Per Saldo überwiegt der Anteil der Betriebe mit gesunkener statt gestiegener Beschäftigung um 4 Prozentpunkte. Mit einem Saldo von minus 6 Prozentpunkten klar negativ fallen die Beschäftigungserwartungen fürs kommende halbe Jahr aus.
  • Das Verkaufspreisklima bewegt sich mit 163 Punkten weiterhin auf historischem Rekordniveau. Vor allem Betriebe der Lebensmittelhandwerke, bei denen Rohstoffpreise, Energiekosten und Lohnsteigerungen die Ertragssituation belasten, waren zu Anpassungen gezwungen. Im Bauhauptgewerbe gab das Verkaufspreisniveau dagegen um 8 Punkte nach - „ein Vorbote der Konjunkturabschwächung“, so Ehlert; und in den Gesundheitshandwerken um 5 Punkte: v.a. Zahntechniker können ihre erheblich gestiegenen Einkaufs- und Betriebskosten wegen der kollektivvertraglichen Regelungen nicht weitergeben.
  • Preissteigerungen und Probleme mit Lieferketten belasten nicht nur die Ertragssituation, sondern führen zusammen mit dem verschärften Personalengpass unterm Strich auch zu einer deutlichen Reduzierung der Investitionstätigkeit. Das Investitionsklima geht insgesamt um 16 Punkte zurück - und das quer durch alle Branchen.

Zur Entwicklung in den Regionen:

In drei der vier Wirtschaftsregionen (Großraum Düsseldorf, Ruhr-West und Bergisches Land) verläuft die Eintrübung des Geschäftsklimas sehr ähnlich. Eine merkliche Abweichung zeigt sich diesmal am Linken Niederrhein, wo das Geschäftsklima mit 26 Punkten deutlicher als im übrigen Kammerbezirk zurückgeht. Als Ursache benennt die Kammer die „noch pessimistischeren Erwartungen“ in der Region über die Entwicklung bis zum Frühjahr.

„Bei allem, was an kurzfristigen und auf besondere Zielgruppen ausgerichteten Stabilisierungsmaßnahmen nun erforderlich ist, dürfen die langfristigen standortpolitischen Aufgaben nicht aus dem Blick geraten: Energiekosten nachhaltig senken, Versorgungssicherheit dauerhaft gewährleisten, Resilienz und Flexibilität von Lieferketten erhöhen und Geldwertstabilität sichern,“ gab Handwerkspräsident Ehlert der rahmensetzenden Bundes- und Landespolitik als Fazit und Denkanstoß mit. 

Die Pressekonferenz fand am 18. Oktober 2022 bei Thedens Kfz Karosseriebau & Lackierung in Düsseldorf statt.



 

Kontakt

Konrad Alexander Europawahl

Alexander Konrad

Leiter Kommunikation & Pressesprecher

Tel. 0211 8795-140

Fax 0211 8795-95140

alexander.konrad--at--hwk-duesseldorf.de