
Das Zentrum für Umwelt, Energie und Klima (UZH) der HWK Düsseldorf bietet in Oberhausen umfassende Beratung in den zukunftsrelevanten Bereichen Umwelt, Energie, Klima, Mobilität und Nachhaltigkeit.
Zentrum für Umwelt, Energie und Klima der Handwerkskammer Düsseldorf
Das Zentrum für Umwelt, Energie und Klima (UZH) der Handwerkskammer Düsseldorf agiert seit mehr als 30 Jahren in den zukunftsrelevanten Bereichen Umwelt, Energie, Klima, Mobilität und Nachhaltigkeit. Wir vertreten die Interessen gegenüber politischen Entscheidungsträgern, um die Bedürfnisse und Anliegen des Handwerks auf allen politischen Ebenen zu kommunizieren und zu fördern.
Ob Infos zu neuen Gesetzen, neuen Förderprogrammen oder aktuellen Veranstaltungshinweisen – wir liefern Ihnen regelmäßig unseren Newsletter rund um das Thema Energie und Umwelt: hier zum Newsletter anmelden
Aktuelles aus dem Umweltzentrum
Informationsdienst Umwelt, Energie und Klima
Förderprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft
Möchten Sie in die Transformation Ihres Unternehmens investieren und dabei besonders günstige Konditionen nutzen? Dann ist das Programm NRW.BANK.Invest Zukunft genau richtig für Sie!
Delegationsreise Niederlande
Die Zukunft des Bauens ist nachhaltig, kreislauforientiert und klimaresilient – und die Niederlande sind ganz vorne mit dabei. Greentech.Ruhr (Business Metropole Ruhr GmbH) lädt zu einer Delegationsreise ein, die Einblicke in wegweisende Projekte, innovative Unternehmen und zukunftsweisende Baukonzepte in den Niederlanden bietet.
Kostenfreie Veranstaltung: Erfolgreiche Anpassung an extreme Wetterbedingungen
Arbeitsausfälle bei Hitzewellen, finanzielle Schäden durch überschwemmte Werkstätte, Lager oder Büroräume: Wie Sie sich, die Mitarbeitenden sowie den Betrieb erfolgreich gegen die Folgen des Klimawandels schützen können, erfahren Sie am 16. September im kostenlosen Workshop „Betriebliche Klimaanpassung“.
Klimaretter Handwerk - Bewerbungsschluss 31.08.25!
Handwerker sind täglich als Klimaretter für Ihre Kunden im Einsatz. Doch auch bei der Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen im eigenen Unternehmen zeigen sich viele Handewerker innovativ.
Mobilitätspreis.Ruhr 2025
Mobilitätspreis.RUHR 2025. Mobilität - wir alle sind auf sie angewiesen. In der Freizeit, im Beruf oder in der Wirtschaft. Daher stellt sich die Frage, wie Mobilität in Zukunft nachhaltiger und ressourceneffizienter gestaltet werden kann.
Nachhaltig unterwegs: Cargobikes für den Mittelstand
Praxisnaher Einstieg in die gewerbliche Nutzung von Lastenrädern und Fahrradanhängern.
Future Tech Fest: Geführte Tour für Betriebe
Im Rahmen der Start-up-Messe in Düsseldorf bieten wir geführte Rundgänge exklusiv und kostenfrei für Handwerksbetriebe an. Jetzt anmelden!
Veranstaltungen
21.08.2025Mehr transformieren, weniger zahlen: Investitionsturbo zünden und klimaneutral wirtschaften
Die Online-Veranstaltung stellt die Details des Förderprogramms vor, erläutert Beispiele für förderfähige Maßnahmen und gibt praktische Hinweise für interessierte Unternehmen.
16.09.2025Erfolgreiche Anpassung an extreme Wetterbedingungen
Arbeitsausfälle bei Hitzewellen, finanzielle Schäden durch überschwemmte Werkstätte, Lager oder Büroräume: Wie Sie sich, die Mitarbeitenden sowie den Betrieb erfolgreich gegen die Folgen des Klimawandels schützen können, erfahren Sie in diesem kostenlosen Workshop.
18.09.2025Energieeffiziente und klimaneutrale Nichtwohngebäude – Anforderungen und Chancen
Die Online-Veranstaltung bietet einen Überblick über mögliche Maßnahmen und die aktuellen gesetzlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sowie der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD).
09.10.2025Wettbewerbsfähigkeit & Klimaneutralität: Modelle und Handlungsempfehlungen für die Industrietransformation in NRW
In der Online-Veranstaltung wird der aktuelle Stand der industriellen Transformation in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Vorgehensmodelle, technologische Orientierungsangebote und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
13.11.2025Flexibilität und Speicher – Effiziente Energielösungen für Unternehmen
Die Online-Veranstaltung zeigt auf, wie Unternehmen Speichersysteme optimal nutzen können, um Energieerzeugung und Verbrauch in Einklang zu bringen und Lastspitzen zu reduzieren.
Referentin für Transformation und Nachhaltigkeit
Tel. 0211 8795-878
Fachreferent Klimaschutz und Energiemanagement
Tel. 0208 82055-86
Referent für Umwelt, Energie und Klimabildung
Tel. 0208 82055-76