Landeshauptstadt Düsseldorf/Wilfried Meyer
15 Düsseldorfer Unternehmen sind im tanzhaus nrw feierlich als neue Ökoprofit-Betriebe ausgezeichnet worden, nachdem sie die neunte Staffel des städtischen Programms erfolgreich abgeschlossen haben

9. Staffel Ökoprofit DüsseldorfÖkoprofit: 15 Firmen für Klimaschutz und Umweltmanagement ausgezeichnet

15 Düsseldorfer Unternehmen sind am Donnerstag, 30. Oktober 2025, im tanzhaus nrw feierlich als neue Ökoprofit-Betriebe ausgezeichnet worden, nachdem sie die neunte Staffel des städtischen Programms erfolgreich abgeschlossen haben. Zwei weitere Unternehmen erhielten ihre Rezertifizierung.

Jochen Kral, Dezernent für Mobilität und Umwelt, begrüßte in Vertretung von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller gemeinsam mit der Intendantin des tanzhaus nrw, Ingrida Gerbutavičiūtė, die Anwesenden. Nach einem Impulsvortrag aus dem Ministerium überreichten Michael Hermanns, Abteilungsleiter im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW), und Jochen Kral die Auszeichnungsurkunden.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: "Die ausgezeichneten Unternehmen zeigen eindrucksvoll, wie sich Klimaschutz im Unternehmensalltag glaubwürdig und praxisnah umsetzen lässt. Mit ihren Ideen und ihrem Engagement tragen sie entscheidend dazu bei, dass Düsseldorf seinem Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden, ein Stück näherkommt. Sie haben ihre Ressourceneffizienz verbessert, Betriebskosten gesenkt und zugleich ihre Wettbewerbsposition gestärkt – ein Gewinn für Düsseldorf, für die Wirtschaft und für die Umwelt."

Michael Hermanns, Abteilungsleiter im MUNV NRW: "Ökoprofit zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg und nachhaltiges Handeln keine Gegensätze sind. Das Programm unterstützt Unternehmen und Einrichtungen dabei, ihre Umweltleistungen systematisch zu verbessern und Ressourcen effizienter zu nutzen. Gleichzeitig fördert es den Austausch und die Vernetzung zwischen den Teilnehmenden - ein zentraler Faktor, um innovative Ansätze und bewährte Lösungen in die Breite zu tragen. So entsteht ein starkes Netzwerk engagierter Betriebe und Einrichtungen, das den Wandel hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaftsstruktur in Nordrhein-Westfalen aktiv mitgestaltet."

Das Ökoprofit-Förderprogramm für Umweltschutz in Unternehmen wird von der Verwaltung seit 2008 in Düsseldorf angeboten und ist Teil des Klimaschutzprogramms der Stadt. Mittlerweile wurden 98 Betriebe ausgezeichnet. 

"Seit dem Start von Ökoprofit Düsseldorf hat sich der Kohlendioxidausstoß bereits um fast 15.000 Tonnen jährlich reduziert. Gleichzeitig wurden über 3,4 Millionen Euro und knapp 34 Millionen Kilowattstunden eingespart. Diese Energiemenge reicht aus, um ungefähr 10.000 Drei-Personen-Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen", so Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral.  

Ziel des von der Landeshauptstadt, Landesumweltministerium, örtlicher Wirtschaft und regionalen Partnern geförderten Programmes ist es, Unternehmen Einsparpotenziale unter anderem in den Bereichen Energie, Wasser, Abfall und Treibhausgasemissionen aufzuzeigen. Ökoprofit bietet ein starkes Netzwerk mit intensivem Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer rund um eine nachhaltige Unternehmensführung. Der Fokus liegt dabei auf den Themen "Energie sparen" und "Ressourcen schonen" sowie der Senkung der Betriebskosten. In gemeinsamen Workshops und individuellen Beratungen vor Ort in den Unternehmen wird den Teilnehmenden ein praxisnaher Einstieg ins Umwelt- und Klimamanagement geboten.

Intendantin Ingrida Gerbutavičiūtė erklärte die wichtigen Erfolge des Programmes für ihr Haus: "Als Kunst- und Kultureinrichtung, in der täglich Menschen zum Tanzen, Arbeiten und zum Austausch zusammenkommen, tragen wir Verantwortung – auch im ökologischen Sinne. Die Teilnahme an Ökoprofit hat uns dabei geholfen, unsere Prozesse kritisch zu hinterfragen, und bereits erste messbare Maßnahmen, wie die Umstellung unseres Spielplans mit Auflage von  27.000 Stück auf Recyclingpapier, zu erzielen. Wichtigster Hebel ist zukünftig das Bauprojekt des tanzhaus nrw – hier wurde erhebliches energetisches Potential erkannt. Wir können anderen Institutionen und Unternehmen das Programm nur ans Herz legen, es war eine durchaus gewinnbringende Erfahrung für uns."

Mit der finanziellen Förderung durch das Land NRW und der Stadt wird den Betrieben eine kostengünstige Teilnahme ermöglicht. Unterstützt wird das Programm zudem durch starke Partner: IHK Düsseldorf, Effizienz-Agentur NRW, Stadtwerke Düsseldorf, Handwerkskammer Düsseldorf, Kreishandwerkerschaft Düsseldorf, Hochschule Düsseldorf, Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), NRW.Energy4Climate, B.A.U.M. GmbH und einsfünf° Beratungsgesellschaft mbH.

Ausgezeichnet wurden wieder engagierte Betriebe und Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen:

  • Autohaus Adelbert Moll GmbH & Co. KG
  • Autohaus Moll Kaarst GmbH & Co. KG
  • Bergers Partner Steuerberater Wirtschaftsprüfer PartG mbB
  • Bestattungshaus Frankenheim GmbH & Co. KG
  • Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e. V.
  • Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e. V.
  • Gewerkschaft der Polizei NRW
  • Katholische Jugendagentur Düsseldorf gGmbH
  • LimeBike Germany GmbH
  • Maschinendorf gGmbH
  • Tanzhaus nrw e. V.
  • Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbBTIER Mobility SE
  • Tonhalle Düsseldorf gGmbH
  • Weltkunstzimmer

Rezertifizierungen

  • Elektro Kai Hofmann GmbH
  • ppm planung + projektmanagement gmbh

Bewerbungen für die nächste und zehnte Jubiläumsstaffel von Ökoprofit sind ab sofort möglich. Interessierte Unternehmen können sich beim Umweltamt an Johanna Zorlu, telefonisch unter 0211-8922946 oder per E-Mail an johanna.zorlu@duesseldorf.de wenden.

Weitere Informationen gibt es unter www.duesseldorf.de/oekoprofit. Dort lässt sich bald auch die neue Broschüre mit Informationen über die Betriebe der neunten Staffel nachlesen.

Ansprechpartner

Peter Scharfenberg

Fachreferent Klimaschutz und Energiemanagement

Tel. 0208 82055-86

peter.scharfenberg--at--hwk-duesseldorf.de