
Karriere im Handwerk
Meister werden, studieren, eigenen Betrieb gründen oder übernehmen: Alles ist möglich!
Glänzende Perspektiven
Rund 130 verschiedene Ausbildungsberufe gibt es im Handwerk - von technisch anspruchsvoll über kreativ bis hin zu umweltbewusst. In den letzten Jahren sind auch bei den "traditionellen" Handwerksberufen viele neue Berufsbilder und Qualifizierungswege entstanden.
Spannend ist und bleibt es auf jeden Fall: In allen Gewerken wird mit den neuesten Technologien und Techniken gearbeitet.
Handwerksberufe sind Berufe für die Zukunft mit tollen Weiterbildungsmöglichkeiten. Da ist garantiert für jeden etwas dabei - egal mit welchem Schulabschluss.
Berufsabitur - in 4 Jahren Abitur plus Beruf
Mit dem Doppelabschluss - Ausbildung und Abitur - stehen dir die Türen offen für berufliche und wissenschaftliche Karrieren.
Durch die inhaltliche Abstimmung der einzelnen Zweige werden die Ziele in deutlich verkürzter Zeit erreicht. Mit der Ausbildungvergütung verdienst du vom ersten Tag an eigenes Geld. Es wird ein regulärer Ausbildungsvertrag geschlossen. Der Berufsschulunterricht wird um Zusatzunterricht in Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften ergänzt. Zum Ende der Ausbildung nach 3 Jahren wird ergänzend die Fachhochschulreife erworben. Im Anschluss führt der Weg über die Fachoberschule zum Abitur. Die Klasse 13 der Fachoberschule am Berufskolleg dauert 1 Jahr in Vollzeit oder 2 Jahre berufsbegleitend.
Kontakt
Dr. Christian Henke
Tel. 0211 8795-600, christian.henke@hwk-duesseldorf.de
Meister werden
Wer die Meisterprüfung besteht, verfügt über fachliches, betriebswirtschaftliches und pädagogisches Wissen. Damit kannst du einen Betrieb führen, als Führungskraft besondere Aufgaben übernehmen und Lehrlinge ausbilden. Unsere Meisterkurse bereiten dich optimal auf die Meisterprüfung vor.
Coole Vorbilder:
Meisterinnen in technischen Handwerksberufen
In diesen Berufen sind Präzision und Kreativität gefragt. Gerade hier haben viele Frauen ihre Talente!
Für Abiturienten
Sie mögen es lieber praktisch als theoretisch? Das Handwerk bietet Abiturienten und Studienaussteigern viele Alternativen mit hervorragenden Perspektiven. So befinden sich zum Beispiel der Meister-Titel und der Bachelor-Abschluss auf der gleichen Qualifikationsstufe (DQR 6). Führungskräfte im Handwerk sind besonders gefragt und können sich ihren Arbeitgeber praktisch aussuchen.
Weiterer Vorteil: Mit dem Abitur in der Tasche verkürzt sich die Ausbildung um ein Jahr. So sind Abiturienten schon in 2 statt in 3 Jahren mit der Ausbildung fertig.
Für Studienabbrecher oder Studienzweifler
Die meisten Abiturienten entscheiden sich nach der Schule für ein Studium. Aber das ist nicht für jeden der richtige Weg. Rund 1/3 aller Bachelor-Absolventen steigt vorzeitig aus dem Studium aus. Gründe dafür gibt es viele.
Manche fragen sich, ob sie das theoretische Wissen jemals in der Praxis anwenden können. Anderen mangelt es an Berufsaussichten. Und für viele ist es schwierig, neben dem Studium ihren Lebensunterhalt zu finanzieren.
Wenn du dein Studium abbrechen willst, denke über einen Wechsel ins Handwerk nach! Wir beraten dich gerne.
Kontakt
Thomas Pohl
Berater Passgenaue Besetzung
Fax 0211 8795-95603
thomas.pohl--at--hwk-duesseldorf.de
Duales Studium: Kombination von Studium und Lehre
Mit einem dualen Studium erreichen (Fach-)Abiturienten einen Hochschulabschluss mit integrierter Lehre oder intensiven Praxisphasen. Die Studierenden können von Anfang an ihr gelerntes theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen. Die Handwerkskammer Düsseldorf kooperiert mit:
- FOM Hochschule für Ökonomie und Management (Studienorte: u.a. Düsseldorf, Essen, Duisburg und Wesel)
- Westfälischen Hochschule (Studienort: Gelsenkirchen).
- Hochschule Bochum (Studienort: Velbert/Heiligenhaus)
- Bergische Universität Wuppertal
- Akademie der Augenoptik (Studienort: Knechtsteden bei Köln)
Zur Auswahl stehen folgende Studiengänge:
Bachelor of Arts (B. A.) in Business Administration
FOM: Business Administration
Bachelor of Engineering (B. Eng.) in Elektrotechnik
FOM: Elektrotechnik
Hochschule Bochum: Elektrotechnik
Bachelor of Engineering (B. Eng.) in Maschinenbau
FOM: Maschinenbau
Hochschule Bochum: Maschinenbau
Bachelor of Engineering (B. Eng.) in Mechatronik und Produktentwicklung
FOM: Mechatronik
Hochschule Bochum: Mechatronik und Produktentwicklung
Bachelor of Engineering (B. Eng.) in Technische Gebäudeausrüstung
Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen
Bachelor of Science (B. Sc.) in Technisches Facility Management
Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen
Bachelor of Engineering (B. Eng.) in Bauingenieurwesen
Bergische Universität Wuppertal in Kooperation mit dem BZB in Krefeld
Bachelor of Science (BSc) Optometrie
Akademie der Augenoptik in Kooperation mit der FH Aachen
Kontakt
Ann-Kathrin Heim
Karrierescout & Referentin für Hochschulfragen
Fax 0211 8795-95605
ann-kathrin.heim--at--hwk-duesseldorf.de
Triales Studium:
Handwerksmanagement - Betriebswirtschaftslehre
Das triale Studium kombiniert berufliche und akademische Bildung. Absolventen entwickeln sich zum Spezialisten im Handwerk mit umfangreichen betriebswirtschaftlichen Wissen.
Drei Abschlüsse: Geselle - Meister - Bachelor of Arts (Handwerksmanagement).
Das Studienprogramm ist eine Kooperation der Handwerkskammer Düsseldorf, den Kreishandwerkerschaften Mönchengladbach und Niederrhein, dem Berufskolleg für Technik und Medien in Mönchengladbach und der Hochschule Niederrhein.
Info-Abende in der Hochschule Niederrhein
Studieninteressierte und Betriebe können sich über die Struktur und die Inhalte des Studiums informieren. Die Infoveranstaltungen finden regelmäßig statt. Termine unter www.triales-studium.nrw
Zielgruppe
Interessierte, die sich eine gleichzeitige Qualifizierung in einem Handwerksberuf und im betriebswirtschaftlichen Bereich wünschen. Der Studiengang beginnt mit Aufnahme der Ausbildung im Handwerk.
Wer bereits über eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung verfügt und derzeit in einem gültigen Beschäftigungsverhältnis steht, kann sich ebenfalls bewerben. In diesem Fall wird die Ausbildung angerechnet, und Interessierte absolvieren ausschließlich den Meister- sowie Bachelor-Abschluss.
Vorteile für Studierende
Die Studierenden erwerben drei Abschlüsse in nur einem Studiengang und entwickeln sich somit zum Spezialisten im Gewerk bei gleichzeitiger Beherrschung umfangreicher betriebswirtschaftlicher Kenntnisse.
Vorteile für Betriebe
Für Unternehmen bietet der triale Studiengang Qualifizierung und Sicherung des Fach- und Führungskräftenachwuchses im Handwerk. Die Studierenden erlernen während des Studiums handwerkliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse gleichermaßen. Zudem wird eine frühe Bindung an den Ausbildungsbetrieb erreicht.
Kontakt
Ann-Kathrin Heim
Karrierescout & Referentin für Hochschulfragen
Fax 0211 8795-95605
ann-kathrin.heim--at--hwk-duesseldorf.de
Zusatzqualifikationen
Betriebe suchen insbesondere leistungsstarken Fach- und Führungsnachwuchs, der sie im Umgang mit internationalen Kunden im Inland und bei grenzüberschreitenden Geschäften unterstützt. Um jungen Menschen schon während der Ausbildung die Möglichkeit zu geben, anerkannte internationale Kompetenzen aufzubauen, bietet die Handwerkskammer Düsseldorf die Zusatzqualifikation "Europaassistent/in im Handwerk" an.
Europaassistent/in im Handwerk
Die Qualifikation bietet Fachabiturienten und Abiturienten die Möglichkeit, in drei Jahren zwei Abschlüsse zu erwerben: den Gesellenbrief im jeweiligen Ausbildungsberuf und das Zeugnis der staatlich anerkannten Fortbildungsprüfung "Gepr. Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung HWO".
Kontakt
Rebecca Hof
Mobilitätsberaterin
Fax 0211 8795-95608
rebecca.hof--at--hwk-duesseldorf.de
Wir helfen gerne weiter
Bei allen Fragen rund um die Ausbildung stehen dir unsere Ausbildungsberater*innen zur Seite. Einfach anrufen! Wir freuen uns!