RechtsberatungDatenschutz und Compliance

Unser Beratungsangebot

Der Begriff Compliance umfasst alle Maßnahmen, Prozesse und Strukturen, die sicherstellen, dass Unternehmen gesetzliche Vorschriften, sonstige regulatorische Anforderungen und interne Richtlinien einhalten. Ziel ist es, rechtliche Risiken zu minimieren, Haftungsfälle zu vermeiden und eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung zu gewährleisten. Das Rechtsgebiet betrifft zahlreiche Aspekte des Unternehmensmanagements und kann je nach Gewerk unterschiedlich ausgestaltet sein. Gewerkeübergreifend kommt dabei insbesondere dem Datenschutz eine maßgebliche Bedeutung zu.

Wir können Sie gerne bei den folgenden Themen unterstützen:

  • Beratung und Betreuung in allen datenschutzrechtlichen Fragestellungen, insbesondere bezüglich der Umsetzung der Anforderungen aus der DS-GVO
  • Beurteilung von Internetauftritten – auch in sozialen Medien – sowie Prüfung und Bewertung von eingereichten Musterschreiben und Datenschutzerklärungen
  • Beratung bei Abmahnungen durch Rechtsanwaltskanzleien und Abmahnvereinen auf Grund von etwaigen Datenschutzverstößen
  • Identifizierung von weiteren regulatorischen Anforderungen an Ihren Betrieb und Beratung bei der Implementierung von adäquaten Compliance-Maßnahmen

Handreichungen, Muster und weiterführende Informationen

Umfangreiche Informationen und Unterlagen für Handwerksbetriebe finden Sie unter:
 Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)

Zu empfehlen ist auch das Informationsangebot des
 Bayerischen Landesamts für Datenschutz und das der Stiftung Datenschutz

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Baden-Württemberg bietet mit dem Tool DS-GVO.clever eine Hilfestellung bei der Erstellung von Datenschutzinformationen für kleine Unternehmen an. 

 

Kontakt

Dipl.-Kffr. (FH) Nicole Baumgärtel

Assistentin & Datenschutzbeauftragte

Tel. 0211 8795-511

nicole.baumgaertel--at--hwk-duesseldorf.de

Aus der Rechtspraxis

Junger Mann mit Brille, der mit einem Laptop am Schreibtisch sitzt und Papierunterlagen prüft.
iStock.com/Kerkez

Online-Streitbeilegungsplattform abgeschaltet: Das müssen Betriebe tun

Da das Streitbeilegungsverfahren kaum genutzt wurde, hatte die EU entschieden, die Online-Streitbeilegungsplattform zum 20. Juli 2025 einzustellen. Wir erklären, was Betriebe tun müssen.

mehr lesen
Männlicher Unternehmer mit Kopfhörern, der am Schreibtisch im Home Office sitzt und das Mobiltelefon benutzt
iStock.com/Viorel Kurnosov

Impressumspflicht

Handwerksbetriebe, die eine Webseite und oder Profile in sozialen Medien unterhalten, sind verpflichtet, ein Impressum mit bestimmten Informationen über den Betrieb anzugeben. Lesen Sie, was dazu gehört.

mehr lesen
Rückenansicht einer Friseurinhaberin, die an ihrem Laptop arbeitet.
HWK Düsseldorf

Barrierefreie Webseiten seit Juni 2025 Pflicht

Digitale Inhalte müssen für alle zugänglich gemacht werden. Das Gesetz hat somit Auswirkungen auf Webseiten und Online-Handel. 

mehr lesen
sdecoret/Fotolia.com

EU-Datenschutz: Das sind die Pflichten für Unternehmen

Mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gibt es Verpflichtungen für Betriebe. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen.

mehr lesen
Gruppe von Kollegen am Schreibtisch sitzen und arbeiten gemeinsam an einem Laptop.
iStock.com/Pinkypills

Neue EU-Vorschriften zur Produktsicherheit

Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung von Produkten und Vertriebswegen hat der EU-Gesetzgeber Änderungen im allgemeinen Produktsicherheitsrecht vorgesehen. So kommen z. B. auf Online-Händler ab 13. Dezember 2024 neue Informationspflichten zu.

mehr lesen
sdecoret - Fotolia.com

Internet

mehr lesen