adam121 - Fotolia.com

Statistiken und Umfragen aus dem HandwerkZahlen, Daten, Fakten

Die Handwerkskammer Düsseldorf erhebt regelmäßig Statistiken über Betriebe, Auszubildende sowie abgelegte Gesellen- und Meisterprüfungszahlen und führt Umfragen zur Konjunktur im Handwerk durch. Hier finden Sie alle Daten, Zahlen und Fakten aus unserem Handwerk.

Lagebericht Frühjahr 2025

Aufschwung bleibt aus – Lage im Handwerk weiter trüb, Erwartungen leicht verbessert

Ein Aufschwung ist seit zwei Jahren nicht zu beobachten – die Geschäftserwartungen für die kommenden Monate machen aber Hoffnung auf eine leichte Belebung. Verschlechtert hat sich insbesondere die Lagebewertung:

  • 37 Prozent der Betriebe bewerten ihre aktuelle Geschäftslage als gut
  • 41 Prozent als befriedigend
  • 22 Prozent als schlecht. 

So verharren das Umsatz-, das Auftrags- und das Beschäftigungsklima zum wiederholten Male bei Werten unter der 100-Punkte-Grenze, die ein ausgeglichenes Maß zwischen Wachstum und Rückgang darstellt. Insbesondere die Auftrags- und Umsatzentwicklung steht unter Druck. In fast allen Handwerksbranchen gibt es deutlich mehr Betriebe mit Auftrags- und Umsatzeinbußen als mit Zuwächsen.

Primäre Gründe hierfür sind die Rezession und die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit, die bei den Kundinnen und Kunden des Handwerks zu einer deutlichen Konsum- und Investitionszurückhaltung führen. Besonders angespannt ist die Lage bei den Handwerken für den gewerblichen Bedarf und im Lebensmittelhandwerk. Eine Stabilisierung ist hingegen im Bauhauptgewerbe und bei den Gesundheitshandwerken zu verzeichnen.

Einen erneuten Tiefstand gibt es beim Investitionsklima – ein Ausdruck der großen Verunsicherung der Betriebe. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Konjunkturschwäche sind die Erwartungen des Handwerks an die neue Bundesregierung hoch. Der Koalitionsvertrag geht in vielen Punkten in die richtige Richtung, hat aber auch blinde Flecken. Positiv bewertet das Handwerk die verbesserten Abschreibungsmöglichkeiten, die angekündigteSenkung der Körperschaftsteuer, die Senkung der Stromsteuer und einige Vorhaben zum Bürokratieabbau, wie die Abschaffung der Bonpflicht. Auch vom Sondervermögen für die Infrastruktur wird insbesondere das Bauhauptgewerbe profitieren – allerdings voraussichtlich erst ab dem kommenden Jahr, wenn die Finanzmittel sukzessive abfließen.

Mangelnder Reformwille zeigt sich hingegen bei der Zukunft der sozialen Sicherungssysteme. Hier wird die bestehende Schieflage zementiert. Auch bei der Einkommensteuerreform bleibt vieles vage und zu zaghaft.

Handwerk in Zahlen

Im Jahr 2024 sind insbesondere folgende Entwicklungen hervorzuheben:

  • Anzahl der Handwerksbetriebe
    Die Anzahl der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Düsseldorf lag zum Stichtag 31.12.2024 bei genau 61.000 und ist gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant geblieben. Weiterhin rückläufig ist die Anzahl der Betriebe des sogenannten Vollhandwerks (Anlage A der Handwerksordnung). Zu dieser Gruppe gehörten 34.949 Betriebe, was einem Minus von 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders deutlich fällt dieser Rückgang erneut in den Gewerken aus, die im Zuge der Novelle der Handwerksordnung (HwO) seit 2020 wieder in die Anlage A überführt wurden. Erstmals seit mehreren Jahren war 2024 auch die Anzahl der Betriebe im handwerksähnlichen Gewerbe (Anlage B2 HwO) rückläufig (8.056 Betriebe, -0,8 % gegenüber dem Vorjahr). Einen merklichen Anstieg von 3,5 Prozent auf 17.995 Betriebe gab es erneut im zulassungsfreien Handwerk (Anlage B1 HwO).
  • Tätige Personen im Handwerk:
    Die Zahl der tätigen Personen im Handwerk war zum vierten Mal in Folge rückläufig. Im Jahr 2024 waren insgesamt rund 318.000 Personen im Wirtschaftsbereich Handwerk beschäftigt. Der nominale Umsatz (nicht inflationsbereinigt) lag bei 39,5 Milliarden Euro (Vorjahr: 39,6 Milliarden Euro).
  • Betriebsinhaberinnen und -inhaber:
    Das Durchschnittsalter der Inhaberinnen und Inhaber von handwerklichen Einzelunternehmen lag stabil bei rund 49 Jahren. Der Frauenanteil in dieser Gruppe ist gegenüber dem Vorjahr um 0,2 Prozentpunkte gestiegen und liegt nun bei 29 Prozent. Mehr als ein Viertel der Inhaberinnen und Inhaber von Einzelunternehmen im Kammerbezirk haben eine ausländische Staatsangehörigkeit.
  • Innungen:
    Der kontinuierliche Rückgang bei der freiwilligen Organisation des Handwerks in Innungen hält weiter an.Im Berichtsjahr 2024 sank die Anzahl der Innungen auf 217 und die Anzahl der Innungsmitglieder auf 13.545. Dies entspricht einem Rückgang von 490 Mitgliedern oder 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
  • Ausbildungsverhältnisse:
    Die Gesamtzahl der Ausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk ging 2024 leicht auf 19.242 zurück (-0,5 % gegenüber 2023). Knapp 16 Prozent der Auszubildenden hatten eine ausländische Staatsangehörigkeit, was die besondere Integrationsleistung des Handwerks am Arbeitsmarkt unterstreicht.
  • Meisterprüfungen:
    2024 legten 925 Personen erfolgreich ihre Meisterprüfung ab. In insgesamt 27 Berufen wurden Meisterbriefe erworben – die meisten neuen Meisterinnen und Meister stellte das Kfz- Handwerk (175), das Friseurhandwerk (91) und das Augenoptikerhandwerk (90). Das Durchschnittsalter der neuen Meisterinnen und Meister lag bei Ablegung der Prüfung bei 28,8 Jahren.
Stand: 31.12.2024
Kammer DüsseldorfNordrhein-Westfalen
Unternehmen   61.000199.474
Ausbildungsverhältnisse19.24275.392
Neuabschlüsse Ausbildungsverträge7.25728.145
Gesellen- und Abschlussprüfungen (bestanden)3.99216.588
Meisterprüfungen (bestanden)9253.817
Fortbildungsprüfungen (bestanden)2.2908.883
Kreishandwerkerschaften1133
Innungen217783

Handwerk in der Region

Stand: 31.12.2024
UnternehmenAuszubildende
Düsseldorf7.6792.148
Duisburg4.2771.231
Essen5.5592.076
Krefeld2.847766
Mönchengladbach3.6031.040
Mülheim an der Ruhr1.695671
Oberhausen2.139914
Remscheid1.223503
Solingen2.182685
Wuppertal4.6491.094
Kreis Kleve4.0961.553
Kreis Mettmann6.1021.922
Kreis Neuss5.4651.537
Kreis Viersen4.3841.312
Kreis Wesel5.0871.785

Unternehmen, Umsätze und Beschäftigte im Handwerk

Die Daten werden durch jährliche Handwerkszählungen als Auswertung des Unternehmensregisters erfasst.

Überblick 2023

Handwerk insgesamtKammer DüsseldorfNordrhein-Westfalen
Unternehmen61.091199.570
Umsatz40,0162,6
Tätige Personen322.2691.166.320
Vollhandwerk (Anlage A HwO)Kammer DüsseldorfNordrhein-Westfalen
Unternehmen35.584122.761
Umsatz36,2150,9
Tätige Personen230.691915.692
Zulassungsfreies Handwerk (Anlage B1 HwO)Kammer DüsseldorfNordrhein-Westfalen
Unternehmen17.38253.112
Umsatz3,310,1
Tätige Personen76.440208.678
Handwerksähnliches Gewerbe (Anlage B2 HwO)Kammer DüsseldorfNordrhein-Westfalen
Unternehmen8.12523.697
Umsatz0,51,6
Tätige Personen14.38141.944

Umsatz und Tätige Personen sind vorläufige Hochrechnungen.
Umsatz in Mrd EUR ohne MwSt.

Quellen: IT. NRW; WHKT und Handwerkskammer Düsseldorf

Ansprechpartnerinnen

Tanja Nathusius-Friese

Sachbearbeiterin

Tel. 0211 8795-361

Fax 0211 8795-95361

tanja.nathusius-friese--at--hwk-duesseldorf.de

Christel Treiber

Sachbearbeiterin

Tel. 0211 8795-362

Fax 0211 8795-95362

christel.treiber--at--hwk-duesseldorf.de