Der Gemeinschaftsstand der Stuckateure mit der Maler-Innung
Wilfried Meyer
Der Gemeinschaftsstand der Stuckateure mit der Maler-Innung

22. September 2025Erlebniswelt Handwerk war Magnet auf der Stuzubi

2.500 Schülerinnen und Schüler erlebten Handwerk hautnah

Darauf hatte die Handwerkskammer am bundesweiten „Tag des Handwerks“ in ihrer Erlebniswelt am 22. September auf der Karrieremesse Stuzubi diesmal besonders geachtet: Auf ausreichend Gelegenheit für möglichst viele unter den 2.500 Schülerinnen und Schülern, sich selbst eingehend an Werkzeug und den Gestaltungsmöglichkeiten in Lebenden Werkstätten auszuprobieren. Einschließlich der beteiligten Unternehmen und Innungen waren auf dem 500 Quadratmeter großen Areal fast 50 Praktiker und Beratungsexperten in den zum Mitmach-Parcours umgebauten Foyers und Umlaufgängen der Mitsubishi Electric Halle präsent.

Vielfalt der Gewerke von A-Z

Insgesamt 15 unterschiedliche Gewerke von A wie Augenoptik bis Z wie Zweiradmechatronik, gruppiert in drei angesagten Themenfeldern: Natur & Nachhaltigkeit, Technik und Gesundheit & Lifestyle, luden zu typischen Verrichtungen aus der Berufslehre und zu Informationsgesprächen ein. Besonders groß war der Andrang in der „Motorrad-Werkstatt“, wo bei Wartungsarbeiten und nach Technikeinweisungen auch am Ventilspiel eines Honda-Bikes selbst Hand angelegt werden konnte, sowie am Stand des Friseur- und Kosmetikerhandwerks, wo Dutzende Jugendliche sich professionell die Haare richten und sich schminken ließen. Am Gemeinschaftsstand der Stuckateure mit den Malern und Lackierern lockten Phantasieformen aus Gips, die anschließend mit Blattmetall beschichtet, mit Holzapplikationen weiter dekorativ ausgekleidet, bemalt und mitgenommen werden konnten. Selbst der Umgang mit medizinischen Hilfsmitteln und das Anmessen von Prothesen in der Koje der Orthopädietechnik stießen auf ausgeprägte Neugier und Test-Lust.

Austausch und Beratung in der Chill-out-Area

Regen Zuspruch fand naturgemäß auch die Chill-out-Area der HWK-Ausbildungsberatung, wo in entspannter Atmosphäre in Sofarunden oder auf Liegestühlen bei Soft-Drinks zahlreiche vertiefende Gespräche über die gezeigten Berufe, deren Potenzial zur Selbstverwirklichung, die Dos und Don´ts einer professionellen Bewerbung und vor allem das noch verfügbare Angebot an freien Praktikums- und Ausbildungsstellen stattfanden. Kammerpräsident Andreas Ehlert, der gemeinsam mit Düsseldorfs Personaldezernent Olaf Wagner und Stuzubi-Organisatoren den Eröffnungsrundgang angeführt hatte, konnte nach Abschluss der größten Karriere-Messe der Rhein/Ruhr-Region von „mehreren Dutzend Verabredungen zum Probearbeiten auch in den Zukunftshandwerken SHK und Elektrotechnik“ berichten – den besonders chancenträchtigen Branchen also, die im Schwerpunkt die Klimawende am Gebäude und an den Infrastrukturen planen und montieren. Entsprechend zufrieden äußerten sich auch die Aussteller zur Resonanz auf ihr Engagement auf der diesjährigen „Erlebniswelt Handwerk“.

Ausbildungsplätze noch verfügbar

Die HWK weist darauf hin, dass aktuell, auch nach Beginn des neuen Ausbildungsjahrs 2025/26, noch mehr als 650 Ausbildungsstellen in rund 60 Berufen verfüg- und teils fürs bereits begonnene Ausbildungsjahr sogar noch kurzfristig besetzbar sind. Die Offerten finden sich berufs- und ortsscharf unter: www.hwk-duesseldorf.de/lehrstellen.

 

Kontakt

Alexander Konrad

Leiter Kommunikation & Pressesprecher

Tel. 0211 8795-140

Fax 0211 8795-95140

alexander.konrad--at--hwk-duesseldorf.de