Tischler/in (I-IV)

ausreichend freie Plätze

Teilnehmer eines Seminars schreiben Notizen an Computertischen
Heiko Kubenka

Details

Gebühren

Kurs: 13.125,00 €

Unterricht

20.09.2027 - 15.09.2028

Mo. - Fr. (Der EDV-gestützte Unterricht findet in Düsseldorf statt) Für die Teile III+IV mit 405 UE, wurden 2.660 € Lehrgangsgebühren berechnet.

Vollzeit

Lehrgangsdauer 1445 UE

Lehrgangsort

Am Brögel 21

42285 Wuppertal

Schulungsstätte Wuppertal

Kontakt

Infocenter Akademie

Tel. 0211 8795-410

infocenter--at--hwk-duesseldorf.de

Details

Angebotsnummer 3380123-0

Inhalte:

Teil I - Fachpraxis
  • Maschinenkunde und Unfallverhütung
  • Manuelle und maschinelle Holzverbindungstechnik
  • Vorrichtungsbau
  • Formverleimtechnik
  • CNC Programmierung (WoodWOP)
  • CNC Maschinenbedienung
  • CAD (Vectorworks)
  • MS Excel
  • Additive Fertigung (3-Druck)
  • Laserschneiden und Gravieren


Teil II - Fachtheorie
  • Material- und Werkstoffkunde
  • Möbelkonstruktion
  • Treppebau
  • Innenausbau
  • Fenster- und Türenbau
  • Gestaltungslehre
  • Stilkunde
  • Angewandte Mathematik
  • Wärmeschutz
  • Schallschutz
  • Statik
  • Rechtskunde (BGB und VOB)
  • Kalkulation

    Die handlungsorientiert vermittelten Inhalte bereiten Sie in Praxis und Theorie auf die Meisterprüfungsteile I und II vor:
Teil I - Fachpraxis
  • CAD Projektarbeit
  • Situationsaufgabe (Handarbeitsprobe)
  • Teilerzeugnis (Meisterstück)
  • Fachgespräch
Teil II - Fachtheorie
  • Gestaltung, Konstuktion und Fertigungstechnik
  • Montage und Instandhaltung
  • Auftragsabwicklung
  • Betriebsführung und Betriebsorganisation

Die Teile III+IV finden parallel zu den Teilen I+II statt.

Inhalte

"Gepr. Fachfrau/mann für kaufm. Betriebsführung HwO" - wird als Teil III der Meisterprüfung anerkannt

  • Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
  • Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
  • Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Wahlpflichtbereich

  • Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen
    oder
  • Buchhaltung im Handwerksbetrieb unter Einsatz branchenüblicher Software umsetzen

    und

Inhalte

Ausbildung der Ausbilder" - wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt

  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Ausbildung vorbereiten - organisatorische und rechtliche Aspekte
  • Selbständiges Lernen in berufstypischen Prozessen fördern
  • Ausbildung erfolgreich abschließen und berufliche Perspektiven aufzeigen

Zulassungsvoraussetzung

  • Die Prüfung kann sofort nach bestandener Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf abgelegt werden.

Information

Zahlungstermine:
10.465,00 € zum 01.10.2027 zuzüglich ca. 500,00 Euro Lernmittel für die Teile I + II,
2.660,00 € zum 01.02.2028 zuzüglich ca. 150,00 € Lernmittel für die Teile III+IV,
zurzeit 2.220,00 € Prüfungsgebühren für die Teile I + II und
zurzeit 450,00 € Prüfungsgebühren für die Teile III+IV.

Keine AFBG-Förderung (Meister-BAföG) für Lernmittel.

Abschluss

Meisterprüfung

Anfahrt