Ein Azubi und ein Ausbilder in der Kfz-Werkstatt vor geöffneter Motorhaube.
amh-online.de/Manfred Grünwald

1. August 2025Handwerkskammer meldet noch mehr als 700 freie Lehrstellen

Ausbildungs- und fast 1.800 Praktikumsstellen in 60 Ausbildungsberufen verfügbar

Überdurchschnittlicher Zuwachs bei neuen Ausbildungsverhältnissen in Düsseldorf

Pünktlich zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres meldet die Handwerkskammer für ihren nordrheinischen Bezirk noch mehr als 700 offene Ausbildungsplätze. Sie lassen sich auf der Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Düsseldorf unter www.hwk-duesseldorf.de/lehrstellen ortsscharf in fast 60 Berufen finden. Das Angebot reicht von den gebäude- und energie-technischen Handwerken über zahlreiche Gesundheits-, Lebensmittel-, und Dienstleistungs-Gewerbe bis ins Segment der Kreativberufe hinein.

Besonders zahlreich sind die Einstiegsmöglichkeiten noch für Bewerberinnen und Bewerber auf eine Ausbildung in der Elektro- und Informationstechnik (69 Stellen), in den Lebensmittel-berufen (insgesamt 60), im Maler-/Lackiererhandwerk (55) und zum/ zur Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (52) sowie im Dachdecker-Handwerk (40). Auch sei der Start in ein duales oder gar triales (einschl. Meisterfortbildung) Studium noch „problemlos möglich“, informiert der zuständige Geschäftsführer bei der Handwerkskammer Düsseldorf, Christian Henke. Bis Ende Oktober können Spätentschlossene noch eine betriebliche Ausbildung beginnen - aber auch unterjährig kann ein Start ins Berufsleben gelingen. Ausbildungssuchende lassen sich am besten bei der Handwerkskammer beraten.

 „Wir empfehlen, sich schnell noch ein, zwei der aktuell fast 1.800 angebotenen Firmenpraktika für Test-Tage im Wunschjob oder in einer interessanten Alternative zu sichern, und auf dieser Basis zügig zu entscheiden: Das Kontingent an Last-minute- Ausbildungsmöglichkeiten ist in diesem Jahr kleiner als in den letzten Jahren: Das Handwerk und die Option, Top-Könner und zur Könnerin einer konkreten, nutzenstiftenden Tätigkeit zu werden, sind wieder in. Denn der wichtige Beitrag unserer Berufe zur Effizienzsteigerung und Transformation der Infrastrukturen zieht vermehrt gute Köpfe und junge Menschen an, die auf Teamplay Wert legen“, ordnet HWK-Sprecher Alexander Konrad die aktuelle Lage am handwerklichen Ausbildungsmarkt ein. Dafür spricht auch die überjährige Entwicklung bei den Neuabschlüssen an Ausbildungsverhältnis-sen: Zum 31. Juli sind bei der HWK Düsseldorf 5.603 neue Ausbildungsverträge brutto (d.h. vor Kontrolle der gemachten Angaben durch die HWK) und mit unterschiedlichem Vertragsbeginn (1.8.25 oder später) eingegangen, 8,2 % mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Den stärksten Zufluss verzeichnet hier Düsseldorf mit einem Zuwachs von 24,6 Prozent.     

Eine gute Kennenlern- und Ausprobiermöglichkeit von zahlreichen Ausbildungsberufen mit Lebenden Werkstätten besteht für Schulabgängerinnen und -Abgänger im Großraum Düsseldorf auf einer großen „Erlebniswelt Handwerk“ der HWK im Rahmen der diesjährigen Berufsorientierungsmesse „Stuzubi“ am 20. September 2025 in der Mitsubishi Electric HALLE.

Umfassende Information zu den Berufen und Lehrstellen und den Kontakt zum Team der Ausbildungsberatung der HWK gibt es unter www.hwk-duesseldorf.de/ausbildung sowie über die Service-Hotline Tel.: 0211 8795-888.

 

Kontakt

Alexander Konrad

Leiter Kommunikation & Pressesprecher

Tel. 0211 8795-140

Fax 0211 8795-95140

alexander.konrad--at--hwk-duesseldorf.de