RechtsberatungArbeits- und Sozialrecht

Unser Beratungsangebot

Im Bereich des Arbeitsrechts können wir Sie insbesondere zu allen Fragen des Arbeitsvertragsrechts umfassend beraten. Denn von der Einstellung neuen Personals bis zur einvernehmlichen oder einseitigen Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen gilt es zahlreiche rechtliche Vorgaben zu beachten.

Arbeitgeber können sich bei Beratungsbedarf zudem – im Falle einer Mitgliedschaft –an die jeweilige Innung wenden. Diese bieten Ihren Mitgliedern neben der außergerichtlichen Beratung zudem eine Vertretung vor den Arbeitsgerichten an.

Für Arbeitnehmende besteht die Möglichkeit eine rechtliche Einschätzung über das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zu erhalten.

Wir können Ihnen Auskünfte rund um die nachstehenden Konstellationen geben:

  • Begründung und Gestaltung von Arbeitsverhältnissen
  • Rechte und Pflichten im laufenden Arbeitsverhältnis
  • Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Betriebliche Mitbestimmung und Tarifrecht

Handreichungen, Muster und weiterführende Informationen

Eine Vielzahl an Musterdokumenten zu arbeitsrechtlichen Fallkonstellationen – wie z. B. einen Arbeitsvertrag oder ein Kündigungsschreiben – finden Sie unter:
 Westdeutscher Handwerkskammertag (WHKT)

Informationen zur Inklusion und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen erhalten Sie von unserer Kollegin Jessica Handke.

 

Kontakt

Dipl.-Kffr. (FH) Nicole Baumgärtel

Assistentin & Datenschutzbeauftragte

Tel. 0211 8795-511

nicole.baumgaertel--at--hwk-duesseldorf.de

Aus der Rechtspraxis

Männlicher Unternehmer mit Kopfhörern, der am Schreibtisch im Home Office sitzt und das Mobiltelefon benutzt
iStock.com/Viorel Kurnosov

Arbeitsverträge können jetzt auch digital geschlossen werden

Es reicht aus, den Arbeitsvertrag oder vertragliche Änderungen in Textform abzufassen und dem Arbeitnehmer elektronisch, z. B. per E-Mail, zu übermitteln. 

mehr lesen
Jürgen Fälchle/Fotolia.com

Schwarzarbeit: Was zählt dazu und was können wir dagegen tun?

Illegale wirtschaftliche Tätigkeiten schaden der Wirtschaft und damit auch dem Handwerk.

mehr lesen