
26. Juni 2025Ausbildungs-Call "Ab ins Handwerk!" der HWK Düsseldorf
Ausbildungsprofis lassen sich eine Schwerpunktwoche lang per Teams-Videokonferenz zu allen Handwerksberufen und -perspektiven „löchern“ - und vermitteln Ausbildungsstellen
Anmeldung unter www.hwk-duesseldorf.de/beratungswoche
„Zukunft, ich komme!“ – „Wir können Alles, was kommt!“ Selbstbewusst wirbt das Handwerk derzeit bundesweit in allen Channels und auf tausenden Plakatwänden für die aktuell und wohl auf längere Sicht exzellenten Einstiegschancen für Schulabgängerinnen und -abgänger in dem großen Berufsfeld, das in Teamarbeit Hand und Kopf zusammenbringt.
In der letzten Schulwoche und im Übergang zu den großen Ferien bietet die Handwerkskammer Düsseldorf jetzt ein besonderes Vermittlungsangebot an: Im Rahmen einer Schwerpunkt-Beratungswoche steht vom 7. bis zum 12. Juli das gesamte Expertenteam der Ausbildungsberatung der HWK für Fragen und konkrete Vermittlungs-Unterstützung online bereit. In einem bis zu 45-minütigen Gespräch können alle Unklarheiten rund um die Wunschberufe abgeklärt und auch alternative Ausbildungsmöglichkeiten besprochen werden. Auch eine Beraterin für duale/triale Studiengänge ergänzt das Beratungs- und Vermittlungsteam.
Anschließend werden die Ausbildungssuchenden in den Vermittlungspool der Ausbildungsberaterinnen und -berater der Kammer aufgenommen und Kontakte zu passenden Betrieben mit freien Ausbildungsstellen hergestellt. Die Beratung findet per Videokonferenz über Microsoft Teams statt.
Das Angebot der Handwerkskammer richtet sich an Jugendliche, die in diesem Jahr noch eine Ausbildung im Handwerk beginnen möchten. Auch Eltern und andere Angehörige sowie betreuende Pädagoginnen und Pädagogen sind herzlich eingeladen an der Online-Beratung mit teilzunehmen.
Alle Informationen und den Anmeldepfad für die Informationsgespräche gibt es auf der Website der HWK: www.hwk-duesseldorf.de/beratungswoche.
Das Vermittlungsangebot ist Teil des Programms „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“. Dieses wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.