Videokonferenz zum Auftakt der Phase 2 des Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk der Handwerkskammern
HWK Düsseldorf
Auftakt zur Phase 2 des Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk der Handwerkskammern

Chance für Betriebe: Umwelt entlasten und Geld sparenEin Beitrag zur Nachhaltigkeit: Handwerkskammer-Netzwerk startet in zweite Runde

Das Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk der Handwerkskammern geht in die Verlängerung: Seit dem 16. Juni 2025 ist die zweite Runde des Netzwerks offiziell gestartet. Für weitere drei Jahre setzen zwölf Kammern ihr Engagement fort, um durch strukturierten Austausch und die Umsetzung konkreter Maßnahmen den Energieverbrauch in ihren Einrichtungen zu senken, CO₂-Emissionen zu reduzieren und Nachhaltigkeit dauerhaft im Handwerk zu verankern. 

Ob durch die energetische Sanierung von Bildungszentren, die Nutzung von Photovoltaik oder durch die Optimierung bestehender Heizsysteme: Die teilnehmenden Kammern zeigen, wie Klimaschutz ganz konkret funktionieren kann. Durch ihre starke regionale Etablierung motivieren sie auch ihre Mitgliedsbetriebe, eigene Schritte in Richtung Nachhaltigkeit zu gehen. 

Zweite Netzwerkrunde 

In der zweiten Runde ist die Trägerschaft und Moderation des Netzwerks von der Leipziger zur Düsseldorfer Handwerkskammer gewandert. Nichts geändert hat sich an dem Engagement der Teilnehmenden, die weiterhin auf intensiven Erfahrungsaustausch zu aktuellen Herausforderungen setzen, wie zur Anlagenperformance von PV-Systemen, zur Sanierung von Gebäudehüllen oder zur intelligenten Heizungssteuerung. Ziel ist es, Maßnahmen vergleichbar zu machen, Potenziale zu identifizieren und voneinander zu lernen. Ein zentrales Werkzeug bleibt das kostenfreie E-Tool der Mittelstandsinitiative: Es unterstützt Kammern bei der systematischen Erfassung und Auswertung ihrer Energieverbräuche sowie bei der CO₂-Bilanzierung gemäß GHG Protocol (Scope 1 – 3).  

Ausführliche Informationen dazu gibt es unter: www.energie-tool.de 

Impulse für die Zukunft des Handwerks 

Das Netzwerk leistet mehr als nur technische Unterstützung: Es hat sich als wichtige Struktur etabliert, um Themen rund um Energieeffizienz und Klimaschutz strategisch in den Handwerksorganisationen zu verankern. Netzwerke wie dieses setzen wichtige Impulse für die Zukunftsfähigkeit des Handwerks und stärken sowohl den internen Dialog als auch die Außenwirkung der Branche. 

Bei Interesse an einer Teilnahme an dem Netzwerk oder für weitere Informationen stehen Ihnen folgende Ansprechpersonen gerne zur Verfügung: 

Peter Scharfenberg, Handwerkskammer Düsseldorf
Tel.: 0208 8205586
E-Mail: peter.scharfenberg@hwk-duesseldorf.de 

Sven Börjesson, Handwerkskammer zu Leipzig
Tel.: 0341 2188368
E-Mail: boerjesson.s@hwk-leipzig.de 

Ansprechpartner

Peter Scharfenberg

Fachreferent Klimaschutz und Energiemanagement

Tel. 0208 82055-86

peter.scharfenberg--at--hwk-duesseldorf.de