
Karriere im HandwerkFleischer/in - Meisterschule
Lehrgangsort: Bildungsstätte im Frischezentrum in Essen
Lehrgangsdauer: Vollzeit: Fachpraxis ca. 2 Wochen, Fachtheorie ca. 3 Wochen - in zeitlichen Abständen
Die Prüfungen finden nach Lehrgangsende innerhalb von sechs bis acht Wochen statt. Nähere Auskünfte erteilt die Prüfungsabteilung.
Inhalte
- Bearbeiten von Aufträgen
- Beurteilen von Schlachttieren
- Zerlegen von Tierhälften, -vierteln und -teilstücken
- Beurteilung nach Handelsklassen
- Entwickeln von Rezepturen für Fleischerzeugnisse und verzehrfertige Speisen
- Prüfen von Fleischeigenschaften und -reifung
- Unterscheiden und Beurteilen von Zusatzstoffen und Gewürzen
- Beurteilen von Natur- und Kunstdärmen nach Eigenschaften und Kaliber
- Entnehmen von Lebensmittel- und Oberflächenproben
- Herstellen von Fleisch- und Wursterzeugnissen sowie Fleisch- und Wurstkonserven
- Herrichten, Zubereiten und Haltbarmachen von Fleischgerichten und verzehrfertigen Fleischerzeugnissen
- Kennzeichnen und Etikettieren von Produkten, Dokumentieren der Herkunft
- Entwickeln von Verkaufs- und Ladenkonzepten, Ausstatten von Verkaufsräumen und Präsentieren von Waren
- Planen, Herstellen und Dekorieren von Buffets
- Durchführen von Qualitätskontrollen
- Dokumentieren und Auswerten
Schwerpunktmäßige Prüfungsanforderungen:
- Planen und Kalkulieren eines Buffets mit Fleischerzeugnissen und Fleischgerichten und dessen Angebotserstellung (mit zwei herzustellenden Wurstsorten und drei Fleischerzeugnissen unter Verwendung einer zu zerlegenden Rinderpistole)
- Herrichten des geplanten Buffets unter Verwendung der eingeplanten Materialien
- Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
- Fachgespräch
Kontakt:
Bitte melden Sie sich auch für die Teile III und IV der Meisterschule an!
Diese sollten VOR Fachtheorie und Fachpraxis besucht werden.
Gepr. Fachfrau/mann für kfm. Betriebsführung HwO
Teil III der Meisterprüfung: Kaufmännische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse. Auch als E-Learning-Lehrgang buchbar.
Ausbildung der Ausbilder
Teil IV der Meisterprüfung: Berufs- und Arbeitspädagogik. Auch als E-Learning-/Online-Lehrgang buchbar.
Kombi-Lehrgang
Gepr. Fachfrau/mann für kfm. Betriebsführung HwO und Ausbildung der AusbilderTeile III und IV der Meisterprüfung