Erste Grundlagen und praktische Anwendungen, um Zukunft zu gestaltenKI verstehen und nutzen
Künstliche Intelligenz (KI) erhält – ob gewollt oder nicht – in zunehmend mehr Lebens- und Arbeitsbereichen Einzug. Um hierin liegende Möglichkeiten zu nutzen und gleichzeitig bestehende Risiken zu verstehen, bietet dieses Seminar einen ersten Zugang zum Thema KI.
Ziele:
Sie gewinnen einen Einblick in theoretische Grundlagen und erhalten die Gelegenheit, praktische Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools zu sammeln, um diese zunehmend kompetent und sicher in Beruf und Alltag einsetzen zu können.
Zielgruppe:
Einsteigerinnen und Einsteiger, die Grundlagenwissen im Bereich Künstliche Intelligenz erwerben möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Inhalte:
- Grundlagen und Konzepte: Was ist KI und wie funktioniert diese?
- Herausforderung Prompting: Wie kommuniziere ich mit KI und wie erhalte ich die „besten“ Ergebnisse?
- KI als Teil von Beruf und Alltag: In welchen Bereichen kann KI helfen und eingesetzt werden?
- Beurteilung von KI-Ergebnissen: Welche Ergebnisse liefert KI für den individuellen Anwendungsbereich?
- Stärken und Schwächen von KI: Was ist ein verantwortlicher Umgang mit KI?
In einem kompakten Workshop erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die vermittelten theoretischen Grundlagen und Methoden praktisch anzuwenden. Wir empfehlen daher, einen Laptop oder ein anderes digitales Endgerät (z. B. Tablet) für die entsprechenden Übungssequenzen mitzubringen.
Ort:
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Referent:
Dr. Dominik Bartsch