2-teiliges Foto mit Situation aus dem betreffenden Gewerk
HWK Düsseldorf/Christoph Kottmann Fotografie

Karriere im HandwerkLand- und Baumaschinenmechatroniker - Meisterschule

 Termine, Gebühren, Anmeldung

Wahlweise mit Schwerpunkt Landmaschinentechnik oder Baumaschinentechnik.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie den Kurs mit dem gewünschten Wahlmodul buchen.

Lehrgangsort: LAK Rheinland GmbH, Tempelsweg 36, 47918 Tönisvorst
Lehrgangsdauer: Vollzeit ca. 6 Monate

In Kooperation mit LAK Landbautechnische Akademie Rheinland GmbH, Tönisvorst

Die Prüfungen finden nach Lehrgangsende innerhalb von zwei bis drei Wochen vor der Handwerkskammer Düsseldorf statt. Nähere Auskünfte erteilt die Prüfungsabteilung.

Inhalte

Teil I - Fachpraxis

  • Umgang mit gängigen Mess- und Prüfgeräten, u.a. Diagnosetester, Multimeter, Oszilloskop
  • Diagnose an Traktoren, Arbeits- und Baumaschinen, sowie Kleingeräten
  • Bewertung der Verkehrssicherheit von Traktoren und Arbeitsmaschinen
  • Kundenkommunikation und Mitarbeiterführung
  • Entwickeln (u. a. CAD), Kalkulieren und Aufbauen von elektrohydraulischen und elektropneumatischen Anlagen

Teil II - Fachtheorie

  • Maschinentechnik:
    Land- und Baumaschinen, Anbaugeräte, Motorgeräte und deren Baugruppen; Steuerungs- und Regelungstechnik; Eigenschaften und Verwendungszwecke von Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffen; Metallbearbeitung und Metallverarbeitung sowie Fügen und Umformen; Berechnen technischer und physikalischer Größen sowie von Maschinenteilen
  • Instandhaltungs- und Instandsetzungstechnik:
    Motoren-, Fahrwerks- und Getriebetechnik; Steuerungs- und Regelungstechnik, Elektrik und Elektronik; Diagnose-, Prüf-, Messtechnik, Funktionsprüfung und Fehlersuche
  • Auftragsabwicklung:
    Auftragsabwicklungsprozesse; Arbeitsplanung und -organisation sowie deren Bewertung; Schadensaufnahme, Instandsetzungsmethoden, Vor- und Nachkalkulation; Erstellung technischer Arbeitspläne (EDV-gestützt); Auftragsbezogene Qualitätssicherung; Ergebnisdokumentation
  • Betriebsführung und Betriebsorganisation:
    Ermittlung betrieblicher Kosten; Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen; Betriebliches Qualitätsmanagement; Berufsbezogene Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften; Haftungsfragen; Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz; Betriebs- und Lagerausstattung sowie Logistik; Marketingmaßnahmen

Detailfoto mit Situation aus dem betreffenden Gewerk
HWK Düsseldorf/Christoph Kottmann Fotografie

Wichtig: Anmeldung für weitere Teile der Meisterschule

Bitte melden Sie sich auch für die Teile III und IV der Meisterschule an! Diese sollten VOR Fachtheorie und Fachpraxis besucht werden.