Strukturierter arbeiten, besser lernen, Ideen wirkungsvoll umsetzenProduktivitäts- und Kreativitätstechniken
Viele Betriebsinhaberinnen und -inhaber sowie Fachkräfte im Handwerk erleben im Alltag, dass Projekte, Kundenanfragen und interne Aufgaben zunehmend unter Zeitdruck, hoher Informationsdichte und immer neuen Anforderungen erledigt werden müssen. Was häufig fehlt, sind fundierte Methoden, mit denen sich Denken, Lernen und Arbeiten effizienter gestalten lassen. Dabei gibt es längst erprobte Techniken aus der Praxis – von der effektiven Lesestrategie über digitale Ordnungsprinzipien bis hin zu kreativen Denkmodellen –, die auch für Handwerksunternehmen einen echten Unterschied machen können.
In dieser Fortbildung zeigen wir Wege auf, wie sich mit einfachen, aber wirkungsvollen Methoden Konzentration, Struktur und Innovationskraft steigern lassen – mit und ohne Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Ziele:
- Sie lernen eine Auswahl bewährter Methoden kennen, um Ihre eigene Arbeitsweise und die Ihrer Mitarbeitenden besser zu organisieren, Wissen gezielter aufzunehmen und kreative Prozesse planvoll zu gestalten.
- Sie erhalten Impulse zur sofortigen Umsetzung im beruflichen Alltag in ganz verschiedenen Situationen.
Zielgruppe:
Betriebsinhaberinnen und -inhaber, Fach- und Führungskräfte aus Handwerksunternehmen, die ihren Betrieb strukturell, kreativ und zukunftsorientiert weiterentwickeln möchten
Inhalte:
- Grundlagen produktiver Arbeitsprozesse: von Zeitmanagement bis Deep Work
- Strategien für besseres Lesen, Lernen und Notieren (Active Reading, Skimming, Scanning, Close Reading)
- Kreativitätstechniken für Problemlösung und Ideenfindung im Betriebskontext
- Digitale Organisationsmethoden wie PARA, Zettelkasten oder Building a Second Brain
- Reflexion über den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf Lern- und Arbeitsgewohnheiten
- Umsetzungsstrategien für den betrieblichen Alltag
Ort:
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Referent:
Prof. Dr. Patrick Peters