
Die Handwerkskammer Düsseldorf
Von Existenzgründung bis Betriebsübergabe, von Ausbildung, Fort- und Weiterbildung bis zur Meisterschule - die Handwerkskammer Düsseldorf steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Unsere Aufgaben
Interessenvertretung
Wir geben dem Handwerk eine starke Stimme gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Weil wir die Interessen unserer Mitgliedsbetriebe bündeln, können wir die Anliegen des Handwerks besonders kraftvoll vertreten.
Hoheitliche Aufgaben
In wirtschaftlicher Selbstverwaltung nimmt die Handwerkskammer Aufgaben wahr, die ansonsten der Staat erledigen müsste, zum Beispiel die Führung der Handwerksrolle oder die organisatorische Durchführung von Prüfungen in der Ausbildung und Prüfungen in der Fortbildung. Handwerkskammern als öffentlich-rechtliche Einrichtungen der Selbstverwaltung der Wirtschaft sind transparent. Der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) hat Zahlen und Daten aller 7 Handwerkskammern in NRW zusammengefasst. www.handwerkskammern-nrw-transparent.de
Bilden - Beraten - Stärken
Wir bieten unseren Mitgliedern einen umfassenden Informations- und Beratungsservice, zum Beispiel betriebswirtschaftliche und rechtliche Beratung, Innovations- und Umweltberatung, Fachkräftebörse, Ausbildungsbörse und Betriebsbörse. Qualifizierung ist uns ein besonderes Anliegen. Wir fördern die berufliche Erstausbildung. Unsere Akademie bietet 23 Meisterschulen und viele Fort- und Weiterbildungsangebote.
Geschäftsberichte
Dafür stehen wir:
Handwerksunternehmerinnen und -unternehmer sowie deren Mitarbeitende formulieren in der Vollversammlung die Leitlinien unserer Arbeit. Dieses Leitbild setzen wir in der Handwerkskammer Düsseldorf um. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Interessen unserer Mitgliedsbetriebe und Kunden.
Die Handwerkskammer in Zahlen
Anzahl der Mitarbeitenden insgsamt*,
| 243 145 |
Anzahl der vereidigten Sachverständigen* | 347 |
Betriebsberatungen 2020 (>2 Stunden),
*Stand: Nov. 2020 | 8.812 1.773 |
Haushalt und Finanzen
Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wurde durch die Vollversmmlung am 10. November 2020 beschlossen und am 22. Dezember 2020 vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen genehmigt. Aktenzeichen: 81.07.01.02-000005
Haushaltsplan 2021 | EUR |
Einnahmen (gerundet) | |
Beiträge, Verwaltungseinnahmen | 19.777.500 |
Prüfungsgebühren, andere Einnahmen im Bildungsbereich | 11.496.000 |
Einnahmen aus Vermögen, Zuwendungen, Darlehen, Überschuss | 11.925.300 |
Einnahmen gesamt | 43.198.800 |
Ausgaben (gerundet) | |
Personal, Verwaltung | 19.693.200 |
Berufsbildungsmaßnahmen | 9.794.000 |
Besondere Kammeraufgaben, Vermögensverwaltung, Finanzverwaltung | 8.120.600 |
Vermögen | 5.591.000 |
Ausgaben gesamt | 43.198.800 |
Die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2019 wurde durch die Vollversammlung am 23. Juni 2020 beschlossen und am 29. Juli 2020 vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen genehmigt.
Jahresrechnung 2019 | EUR |
Gesamteinnahmen (gerundet) | 43.293.558 |
Gesamtausgaben (gerundet) | 41.713.960 |
Saldo | 1.579.598 |
Die Bildung von Rücklagen für 2020 wurde durch die Vollversammlung am 23. Juni 2020 beschlossen und am 29. Juli 2020 vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen genehmigt.
Rücklagen für 2020 | EUR |
Allgemeine Rücklage zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen und eventuellen Einnahmeausfällen | 4.000.000 |
Versorgungsrücklage | 3.500.000 |
Bau-, Modernisierungs- und Investitionsrücklagen | 31.051.582 |
Summe der Rücklagen | 38.551.582 |
Kontakt
Claudia Schulte
Geschäftsführerin
Fax 0211 8795-95210
claudia.schulte--at--hwk-duesseldorf.de
Wie ist die Handwerkskammer organisiert?
Die Vollversammlung wählt aus ihrer Mitte den Vorstand, der aus dem Präsidenten, zwei Vizepräsidenten und 16 weiteren Mitgliedern besteht. Auch die Geschäftsführung, die aus hauptamtlichen Mitarbeitern der Handwerkskammer besteht, wird von der Vollversammlung gewählt. Der Vorstand ist für die Verwaltung der Handwerkskammer verantwortlich. Nach außen wird die Handwerkskammer durch den Präsidenten und den Hauptgeschäftsführer vertreten.
Die Geschichte der Handwerkskammer Düsseldorf
Im April 1900 fand im Düsseldorfer Rathaus die erste Vollversammlung der Handwerkskammer Düsseldorf statt. Damit begann die Arbeit zur "Vertretung der Interessen des Handwerks", wie es 1897 im Reichsgesetz zur Einführung der Handwerkskammern heißt.
Kontakt
Klaus van Wesel
Abteilungsleiter
Fax 0211 8795-95160
klaus.vanwesel--at--hwk-duesseldorf.de
Der Kammerbezirk
Der Bezirk der Handwerkskammer Düsseldorf entspricht dem Regierungsbezirk Düsseldorf. Über 59.000 Handwerksunternehmen und rund 5,2 Mio. Einwohner gehören ihm an.
Städte im Kammerbezirk
Essen, Düsseldorf, Duisburg, Kleve, Krefeld, Mettmann, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Neuss, Oberhausen, Remscheid, Solingen, Viersen, Wesel, Wuppertal
Gemeinden im Kammerbezirk
Alpen, Bedburg-Hau, Brüggen, Dinslaken, Dormagen, Emmerich, Erkrath, Geldern, Goch, Grefrath, Grevenbroich, Haan, Hamminkeln, Heiligenhaus, Hilden, Hünxe, Issum, Jüchen, Kaarst, Kalkar, Kamp-Lintfort, Kempen, Kerken, Kevelaer, Korschenbroich, Kranenburg, Langenfeld, Meerbusch, Moers, Monheim, Nettetal, Neukirchen-Vluyn, Niederkrüchten, Ratingen, Rees, Rheinberg, Rheurdt, Rommerskirchen, Schermbeck, Schwalmtal, Sonsbeck, Straelen, Tönisvorst, Uedem, Viersen, Voerde, Wachtendonk, Weeze, Willich, Wülfrath, Xanten.
11 Kreishandwerkerschaften betreuen die Innungsmitglieder vor Ort.
Der direkte Draht zu uns
Hier finden Sie die zuständigen Mitarbeitenden:
Haben Sie das passende Stichwort oder den richtigen Kontakt nicht gefunden? Unsere Telefonzentrale hilft Ihnen gerne weiter: 0211 8795-0.