Das Team BREWNO - Braue dein eigenes Altbier und Vertreter der Wissensregion Düsseldorf.
Carlos Krug Photographie

23. März 2023Finale des Innovationssemesters der Wissensregion Düsseldorf

Acht begeisternde Projektideen

Rund 80 Studierende, Auszubildende und Berufstätige aus Düsseldorf und der Umgebung haben im Winterhalbjahr 22/23 am 4. Innovationssemester der Wissensregion Düsseldorf teilgenommen. Beim Abschlussfinale am 23. März stellten sie im Haus der Universität ihre erarbeiteten Ideen vor. Das Team des Kurses „BREWNO – Braue dein eigenes Altbier“ gewann den diesjährigen Preis für das beste Projekt.

In insgesamt 8 Kursen haben sich die Teilnehmerteams mit spannenden gesellschaftlichen Herausforderungen beschäftigt: Sie konnten ihre eigene Musik produzieren, eine Vision für das urbane Leben der Zukunft entwerfen, sich als Online-Redakteure und -Redakteurinnen betätigen, Altbier brauen lernen, sich mit nachhaltigem Verpackungsrecycling beschäftigen, eine virtuelle Ausstellung konzipieren oder aber mit dem Smartphone Filme drehen. Unterstützt wurden die Teams dabei von Expertinnen und Experten aus der Heinrich-Heine-Universität, der Hochschule Düsseldorf, der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf und dem Unternehmen Henkel.

„Die Einsicht, ganz besonders von den Menschen zu lernen, die anders denken, als wir selbst und die damit verbundene Offenheit für Menschen, gehört aus meiner Sicht zu einer der Kernkompetenzen unserer Zeit. Sie ist Kerngedanke des Vereins zur Förderung der Wissensregion Düsseldorf!“, so Prof. Edeltraud Vomberg, Vorstandsvorsitzende des Vereins zur Förderung der Wissensregion Düsseldorf bei ihrer Begrüßung. „Deswegen hoffe ich, dass Sie auch im Kleinen, aus Ihren Diskussionen in Ihren Kursen, bei der Entwicklung Ihrer Ergebnisse, nun nach dem Abschluss dieses Innovationssemesters mindestens dieses Eine mitnehmen für Ihren weiteren Bildungsweg, Ihren Karriere- und Ihren Lebensweg: das Offensein und Offenbleiben für die Ideen und Denkweisen anderer.“

„Ich bin beeindruckt, wie viele engagierte junge Menschen in der Wissensregion Düsseldorf an diesem Innovationssemester teilgenommen haben", so Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Das bestätigte auch Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf, in seinem Schlusswort: „Wir sind stolz, das Ergebnisfinale zu unterstützen und dem besten Team dieses Innovationssemesters eine Auszeichnung zu überreichen." Diese ging durch das Voting der Jury, in der drei Mitgliederinstitutionen der Wissensregion Düsseldorf vertreten waren, an das Projekt „BREWNO – Braue dein eigenes Altbier" unter der Leitung von Prof. Jörg Becker-Schweitzer, Patrick Blättermann und Thomas Zipf von der Hochschule Düsseldorf. Das Team präsentierten in einem kurzen Film den Weg, den die Teilnehmenden gemeinsam innerhalb des Projekts gegangen sind. Sie lernten nicht nur die biochemischen und technischen Prozesse des Brauens kennen und entwickelten so ihr eigenes „Summer Ale“, sondern präsentierten außerdem ein eigenes Marketingkonzept. Das selbstgebraute Altbier konnte im Anschluss an das Finale probiert werden und auch im Geschmack überzeugen.

Seit 2018 bietet die Wissensregion Düsseldorf das Innovationssemester an. Die Idee dahinter: Studierende, Auszubildende und junge Berufstätige zusammenbringen und ihnen die Möglichkeit geben, forschend zu lernen – über fachliche und institutionelle Grenzen hinweg. Das Format ist deutschlandweit einzigartig und fördert die Schlüsselkompetenzen für erfolgreiches Arbeiten der Zukunft: Teamfähigkeit, Praxis- und Lösungsorientierung, Projektmanagement-Skills sowie Umgang mit Menschen unterschiedlicher fachlicher und persönlicher Herkunft.

Der Verein zur Förderung der Wissensregion Düsseldorf e.V. ist ein eingetragener Verein, gegründet von den großen Wissensinstitutionen im Düsseldorfer Raum. In der Wissensregion Düsseldorf haben sich die Hochschulen vor Ort, die Stadt Düsseldorf selbst, die IHK und Handwerkskammer, große Unternehmen wie Henkel und Stiftungen zusammengeschlossen, um jungen Menschen in der Region neben ihrer fachlichen Ausbildung ganz neue Möglichkeiten des persönlichen Wachsens zu bieten.



 

Ansprechpartnerin

Katrin Schömann Hölzl
Projektleiterin

Verein zur Förderung der Wissensregion Düsseldorf e.V.
Schadowplatz 14
40212 Düsseldorf

Tel: 0157 50318678
schoemann.hoelzl@wissensregion-duesseldorf.de

zu erreichen:
dienstags ganztags, mittwochs ganztags und freitags 8:30 bis 11:30 Uhr