Eine junge Dachdeckerin bei der Arbeit auf dem Dach schaut in die Kamera. Text: Komm doch, Zukunft!
zdh.de

WettbewerbZusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsplatz

Der Wettbewerb

Ziel des Wettbewerbs ist die Auszeichnung von Projekten und Initiativen für die erfolgreiche Integration von Fach- und Arbeitskräften und die Beschäftigung von Geflüchteten in Deutschland.

Gesucht werden Best-Practice-Beispiele in fünf Kategorien bzw. Handlungsfeldern:

  1. Einbindung im Berufsleben – Konkrete Unterstützung und nachhaltige Veränderung der Willkommenskultur am Arbeitsplatz,
  2. Bildungschancen – Berufsperspektiven eröffnen, Abschlüsse anerkennen, Inte gration fördern,
  3. Öffentlicher Diskurs – Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für eine offene und vielfältige Gesellschaft,
  4. Alltag und Ankommen – Praktische Hilfen für ein gutes Leben in Deutschland,
  5. Brücken bauen – Grenzüberschreitende Projekte und internationale Partner-schaften für Fachkräfte.

Wer kann teilnehmen?

Unternehmen, Bildungseinrichtungen, die öffentliche Verwaltung sowie zivilgesellschaftliche Initiativen und Projekte, die aktiv dazu beitragen, dass internationale Fach- und Arbeitskräfte und Geflüchtete beruflich erfolgreich in Deutschland bleiben. Das Handwerk versteht sich als Motor der Integration ausländischer Beschäftigter. Deswegen wäre es schön, wenn zahlreiche Bewerbungen aus dem Handwerk eingehen würden.

So bewerben Sie sich:

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungen online ein unter
 Integration am Arbeitsmarkt: Jetzt bewerben

Neben dem schriftlichen Teil besteht die Möglichkeit, zusätzliches Material zur Veranschaulichung einzureichen – etwa Fotos, Videos oder weitere Dokumente.

Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2025

Eine mit Expertinnen und Experten besetzte Jury wählt die besten Beiträge aus. Sie werden in einer Auszeichnungsveranstaltung am 13. November 2025 prämiert.

Der Wettbewerb wird von BDI, Bertelsmann Stiftung und Stiftung Mercator finanziert und von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ durchgeführt. Weitere Partner des Wett-bewerbs sind BDA und ZDH, Institut der Deutschen Wirtschaft (IW), Landkreistag und Deutschlandstiftung Integration.

 

Kontakt

E-Mail: integration@land-der-ideen.de

Tel.: 030 23626-204
(Mo.+ Mi., 10–13 Uhr)

www.integration-am-arbeitsmarkt.de