Berufe A-Z - Fachpraktiker für Kfz-Mechatronik (m/w/d)
Fachpraktiker/in für Kfz-Mechatroniker ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen.
- Fachpraktiker/innen für Kraftfahrzeugmechatroniker halten Autos und andere Fahrzeuge instand, damit diese verkehrssicher bleiben.
- Dazu prüfen Fachpraktiker/innen für Kraftfahrzeugmechatroniker, ob die Fahrzeugteile in gutem Zustand sind. Wenn Fahrzeugteile kaputt sind, werden sie ersetzt.
- Fachpraktiker/innen für Kraftfahrzeugmechatroniker suchen und beheben Fehler. Das können zum Beispiel Fehler an der Elektronik oder der Mechanik sein. Dazu benutzen sie Messgeräte, Prüfgeräte und Schaltpläne.
- Außerdem warten Fachpraktiker/innen für Kraftfahrzeugmechatroniker die Fahrzeuge: Sie wechseln die Reifen, das Öl oder die Bremsflüssigkeit.
Quelle: Agentur für Arbeit
Was ihr wissen müsst
Ausbildungsdauer
42 Monate
Ausbildungsvergütung
Die Vergütungen in den jeweiligen Ausbildungsberufen findet ihr als Download unter www.tarifregister.nrw.de
Ausbildungsordnung
Für jeden anerkannten Ausbildungsberuf gibt es bundeseinheitliche Ausbildungsordnungen. Darin sind z. B. Ausbildungsdauer, Inhalte und Prüfungsanforderungen geregelt. Die aktuellen Ausbildungsordnungen gibt es über unsere Ausbildungsberatung oder über das Bundesinstitut für Berufsbildung unter www.bibb.de.
Die Ausbildungsregelungen für Fachpraktiker-Ausbildungen nach §66 BBiG / §42r HwO erhalten Sie ebenfalls von der Ausbildungsberatung.
Urlaubsanspruch
Es gelten die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes, des Bundesurlaubsgesetzes bzw. nach den gültigen Tarifverträgen.
Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz beträgt der Urlaub jährlich:
- mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 15 Jahre alt ist.
- mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist.
- mindestens 27 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt ist.
- mindestens 25 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt ist.
Nach dem Bundesurlaubsgesetz beträgt der Urlaub jährlich mindestens 24 Werktage.