Eine Frau und ein Mann arbeiten gemeinsam am Computer an einem Projekt.
iStock.com/nd3000

Digital sicher im Handwerk: Mitarbeitende sensibilisieren

Veranstaltung Digitalisierung

Online-Workshop für Auszubildende, Mitarbeitende und Führungskräfte

Die Arbeitswelt im Handwerk wird immer digitaler – ob bei der Nutzung mobiler Geräte auf der Einsatzstelle oder der digitalen Kundenverwaltung. Seit 2021 ist die „digitalisierte Arbeitswelt“ auch fester Bestandteil der Standardberufsbildpositionen in Ausbildungsberufen. Doch wie lässt sich Cybersicherheit verständlich und praxisnah in den Arbeitsalltag integrieren? 

Genau hier setzt der Workshop von „mIT Sicherheit ausbilden“ an: Erhalten Sie praxisnahe Tipps, digitale Werkzeuge und kompetenzorientierte Lernmaterialien, um Ihre Auszubildenden und weitere Mitarbeitende fit für das Thema Cybersicherheit zu machen. 

Mit dabei: Thomas Becker von der Handwerkskammer Koblenz – er wird aus seiner Praxis als IT-Sicherheitsbotschafter berichten, wie er Cybersicherheit in Betriebe und Meisterkurse bringt. 

Inhalte des Workshops: 

  • Projektvorstellung „mIT Sicherheit ausbilden“
  • Erfahrungsbericht Thomas Becker (HWK Koblenz): Cybersicherheit im Handwerk – aus der Praxis für die Praxis 
  • Reflexion eigener Herausforderungen im Umgang mit IT-Sicherheit 
  • Auszubildende & Kolleg:innen motivieren: typische Bedrohungsszenarien und Wege zur Sensibilisierung 
  • Digitalkompetenzen stärken: u. a. mit Serious Games und dem DsiN-Digitalführerschein (DiFü) 
  • Tools und Materialien zur Vermittlung von Basiskompetenzen kennenlernen und ausprobieren 

Das Projekt „mIT Sicherheit ausbilden“ wird als Teil der Transferstelle für Cybersicherheit im Mittelstand vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und durch Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) in Kooperation mit Der Mittelstand BVMW e. V. umgesetzt.

Wann: 05.06.2025 um 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Wo: Online (Web-Seminar)

Veranstalter: Deutschland sicher im Netz e.V. in Kooperation mit Der Mittelstand BVMW e. V.