
Von Buchhaltung über Steuerrecht bis hin zu Marketing und Vertrieb.Betriebswirtschaft und kaufmännische Seminare
Sie möchten regelmäßig über die aktuellen Kurs- und Lehrgangstermine informiert werden?
Kurse oder Teile von Kursen können ggf. auch als Online-Unterricht erfolgen.
Steuerrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht
Fehler vermeiden bei der Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Personalführung & Selbstmanagement
Das komplette Kurs-Angebot
Hier finden Sie das Weiterbildungsprogramm als PDF-Datei. Im geöffneten Dokument können Sie sich mit Hilfe der linken Navigationsleiste (wahlweise als Miniatur- oder als Listen-Ansicht) einen Überblick über das Programm schaffen und zu einzelnen Kapiteln oder Seiten "springen".
Auch mit den Vor- und Zurück-Pfeilen rechts oben über den Seitenzahlen gelangen Sie schnell und einfach zu Ihrer gewünschten Seite. Alle URLs im PDF sind verlinkt, so dass Sie direkt auf die Kurs-Webseite mit Terminen und Gebühren kommen. Viel Spaß beim "Blättern"!
Hochschulstudium für Handwerkerinnen und Handwerker
Meisterinnen und Meister können gleich durchstarten - auch ohne Abitur. Sie haben einen uneingeschränkten Zugang (nicht bei NC-Studiengängen) an allen Hochschulen und Universitäten. So können sie sich fachlich z. B. zum Bachelor of Engineering und unternehmerisch zum Bachelor of Arts weiterqualifizieren. Dies gilt auch für die Universitäten. Dadurch wird beispielsweise ein Studium zum Berufsschullehrer ermöglicht.
Gesellinnen und Gesellen mit dreijähriger Berufstätigkeit können in einem fachlich dem Ausbildungsberuf entsprechenden Studiengang studieren. Gesellen, die in einem anderen Studiengang studieren möchten, bekommen über eine Zugangsprüfung bzw. ein Probestudium die Studienberechtigung. Zuständig für die Einschreibung sind jeweils die Studierendensekretariate der Hochschulen.
Auch das Triale Studium steht "Quereinsteigern", die ihren Gesellenbrief- oder Meisterbrief bereits in der Tasche haben, offen.