Das Zentrum für Umwelt, Energie und Klima (UZH) der HWK Düsseldorf bietet in Oberhausen umfassende Beratung in den zukunftsrelevanten Bereichen Umwelt, Energie, Klima, Mobilität und Nachhaltigkeit.
Zentrum für Umwelt, Energie und Klima der Handwerkskammer Düsseldorf
Das Zentrum für Umwelt, Energie und Klima (UZH) der Handwerkskammer Düsseldorf agiert seit mehr als 30 Jahren in den zukunftsrelevanten Bereichen Umwelt, Energie, Klima, Mobilität und Nachhaltigkeit. Wir vertreten die Interessen gegenüber politischen Entscheidungsträgern, um die Bedürfnisse und Anliegen des Handwerks auf allen politischen Ebenen zu kommunizieren und zu fördern.
Ob Infos zu neuen Gesetzen, neuen Förderprogrammen oder aktuellen Veranstaltungshinweisen – wir liefern Ihnen regelmäßig unseren Newsletter rund um das Thema Energie und Umwelt: hier zum Newsletter anmelden
Aktuelles aus dem Umweltzentrum
Informationsdienst Umwelt, Energie und Klima
HWK Düsseldorf legt ersten Nachhaltigkeitsbericht einer Kammer in NRW vor
Ein Jahr lang hat sich die Handwerkskammer mit den Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf Umwelt und Gesellschaft beschäftigt. Gleichzeitig wurde geschaut, welche Chancen und Risiken durch gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Veränderungen für die Selbstverwaltungseinrichtung des Handwerks entstehen.
Wertschöpfung im Wandel: Die Umweltwirtschaft als Impulsgeberin für Zukunftsmärkte
Seien Sie beim diesjährigen Netzwerktreffen der Umweltwirtschaft NRW dabei! Freuen Sie sich auf spannende Impulse, Best Practices, eine Ausstellung innovativer Unternehmen, vielfältige Netzwerkmöglichkeiten und eine Beratung zu aktuellen Förderprogrammen.
Ökoprofit: 15 Firmen für Klimaschutz und Umweltmanagement ausgezeichnet
15 Düsseldorfer Unternehmen sind am 30. Oktober 2025, im tanzhaus nrw feierlich als neue Ökoprofit-Betriebe ausgezeichnet worden, nachdem sie die neunte Staffel des städtischen Programms erfolgreich abgeschlossen haben.
Zirkuläre Produkte und Geschäftsmöglichkeiten entwickeln
Zirkuläres Wirtschaften bekommt einen immer größeren Stellenwert. Hier geht es darum den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, Stoffe im Kreislauf zu führen und zu reparieren. Voraussetzung ist aber immer, dass Produkte auch kreislauffähig und reparierbar sind. Hier setzt Circular Design an, diesem Thema widmet sich die Effizienz-Agentur NRW (efa) in ihrem CIRCO Hub.
Hand Made Umbau am 19.11.2025 in Gelsenkirchen
Am Mittwoch, 19. November um 19 Uhr, diskutieren Menschen aus dem Handwerk im UmBauLabor von Baukultur NRW die Rolle des Handwerks beim Umbauen. Im Zentrum stehen die Themen Wissen, Ressourcen und Kommunikation mit anderen Baubeteiligten.
Gefahrstoffe sicher handhaben – Ihre Lösung ist gefragt!
Ob in der Chemieindustrie, im Baugewerbe, in der Holzwirtschaft oder in der Logistik: Der Umgang mit Gefahrstoffen gehört in vielen Branchen zum Arbeitsalltag. Um diesen sicherer zu gestalten, sucht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen des Deutschen Gefahrstoffschutzpreises 2026 nach wegweisenden Ideen und Maßnahmen, die den Schutz der Beschäftigten verbessern.
ÖKOPROFIT im Kreis Wesel startet in die 8. Runde – seien Sie dabei!
Teilnehmende Unternehmen und Organisationen werden angeleitet und unterstützt, die eigenen Betriebsabläufe zu optimieren. Im Mittelpunkt stehen Umwelt- und Klima- und damit zumeist auch kostenrelevante Faktoren wie der Energie- und Ressourcenverbrauch.
Referentin für Transformation und Nachhaltigkeit
Tel. 0211 8795-878
Fachreferent Klimaschutz und Energiemanagement
Tel. 0208 82055-86
Referent für Umwelt, Energie und Klimabildung
Tel. 0208 82055-76