Zentrum für Umwelt, Energie und Klima der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildung Einsteigerseminare - Berufsbegleitende Lehrgänge - Sachkundelehrgänge - Fernlehrgänge
Veranstaltungen Informationsveranstaltungen und Workshops
Das Zentrum für Umwelt, Energie und Klima der Handwerkskammer Düsseldorf wurde 1990 gegründet und hat seinen Sitz im Handwerkszentrum Ruhr in Oberhausen.
Auf der Basis eigener Untersuchungen zu handwerkstypischen Umweltfragen baut sich das Serviceangebot des Umweltzentrums auf. Zu allen aktuellen Fragen des Umweltschutzes stehen dem Handwerksunternehmen ein umfangreiches Beratungs- und Schulungsangebot sowie weitere Dienstleistungen zur Verfügung.
Mobilitätspartnerschaften
Wirtschaft & Stadt partnerschaftlich für effiziente und umweltgerechte Mobilität
Masterplan Klimaschutz
Gemeinsames Engagement von Kommunen und Kreishandwerkerschaften vor Ort
Betriebliche Mobilität
Betriebliche Mobilität neu denken und effizienter gestalten - Maßnahmen, die sich lohnen!
Aktuelles aus dem Umweltzentrum
Photovoltaik: Hinweise für Nutzer von Ü20-PV Anlagen bei drohendem Auslauf der EEG Förderung
Betreiber von Photovoltaikanlagen, die in den Jahren bis Ende 2000 in Betrieb genommen wurden, haben aber zur Zeit ein Problem. Neues Hinweis-Papier "Weiterbetrieb von PV-Anlagen nach Auslaufen der EEG-Förderung" (Ü-20-Anlagen) gibt dazu aktuelle Informationen
BAFA startet Januar 2021 mit Umsetzung der BEG Einzelmaßnahmen
Ab 2021 bündelt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die investiven Förderprogramme zur energetischen Sanierung von Gebäuden.
Zwei Veranstaltungen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Seit 01. November gilt das Gebäudeenergiegesetz. Ziel des Gesetzes ist ein möglichst sparsamer Einsatz von Energie in Gebäuden. Das Gesetz ersetzt das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG). Das GEG hat Auswirkungen auf alle am Bau beteiligten Gewerke und auch für Energieberater/innen gibt es Änderungen. Wir bieten dazu zwei Veranstaltungen an.
Solinger Kompetenznetz für Gebäudemodernisierung zieht Bilanz
Das Solinger Kompetenznetz für Gebäudemodernisierung (So.Ko Gebäude) ist ein Zusammenschluss von qualifizierten Handwerkern, Architekten, Ingenieuren, Planern und Energieberatern aus Solingen. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern bei der energetischen Modernisierung ihres Gebäudes zu unterstützen.
Muster für Energieausweise im Bundesanzeiger veröffentlicht
Im Bundesanzeiger vom 03.12.2020 stellten das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat die Muster von Energieausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz vor.
Zukunftsfähige Betriebsführung - Wege des nachhaltigen Wirtschaftens entdecken!
Kostenfreie Workshops für das Handwerk ab Februar 2021 / Betriebliche Prozesse zukunftsorientiert ausrichten und mit geringem Aufwand Standards zur Nachhaltigkeit rechtssicher zu erfüllen
Besser lüften: Infos zu Förderung und technischen Möglichkeiten
Das Neueste zu Fördermöglichkeiten, aber auch die Antworten auf viele der häufig gestellten Fragen zum Lüften haben die Bau-Fachleute der EnergieAgentur.NRW auf einer FAQ-Seite zusammengestellt
Gemeinsam Energie sparen - Initiative Energieeffizienz-Netzwerke bis 2025 verlängert
Verlängerung der Netzwerk-Initiative ebnet den Weg zur Gründung weiterer Energieeffizienz-Netzwerke, in denen sich Betriebe über Energiesparmöglichkeiten austauschen, gemeinsam Lösungen entwickeln und umsetzen.
Gebäudeförderprogramme werden weiter aufgestockt
Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm und das Marktanreizprogramm (MAP) für Erneuerbare Energien werden um rund 2,2 Milliarden Euro weiter aufgestockt. Das teilte das BAFA in einer Pressemitteilung vom 08.10.2020 mit. Im kommenden Jahr sollen die bestehenden Programme in der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) zusammengeführt werden.
Folgen des Klimawandels für Unternehmen
Heiße Sommer, extreme Trockenheit, lokale Unwetter…der Klimawandel zeigt sich deutlich und führt, manchmal auch sehr lokal, zu großen Problemen. Neben den Klimaschutzmaßnahmen, um einen weiteren Temperaturanstieg zu verhindern, wächst der Bedarf sich an die Klimafolgen anzupassen. Denn selbst bei einem sofortigen, vollständigen Emissionsstopp könnten nicht alle Folgen vermieden werden.
Oberhausen stärkt Elektromobilität
Stadt bittet Oberhausener Unternehmen jetzt um ihre Unterstützung bei der Erstellung eines Konzepts zur Ladeinfrastruktur
Gebäudeenergiegesetz tritt am 01.11.2020 in Kraft
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ersetzt das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG).
Neue Version des erfolgreichen CO2-Bilanzierungstools ECOCOCKPIT ist nun online
Mithilfe von ecocockpit können Unternehmen konkrete Maßnahmen zur Treibhausgasminderung und Verbesserung der Ressourceneffizienz entwickeln / Mit dem neuen ecocockpit sind noch genauere Unterteilungen der CO2-Bilanz möglich
Erfolgreiche Zwischenbilanz der Solarmetropole Ruhr: 80 Solaranlagen innerhalb eines Jahres
80 Solaranlagen in der Metropole Ruhr! So viele Anlagen wurden schon im Rahmen der Solarmetropole innerhalb eines Jahres installiert – und über 100 weitere sind schon in Planung!
Förderung von elektromobilen Nutzfahrzeugen für Handwerksbetriebe
Frist bis 14. September 2020. 'Windhundverfahren' für die Vergabe eines Fördervolumens von insgesamt 50 Millionen Euro
DigIT_Campus fürs Bergische Städtedreieck: kostenlose Zusatzqualifizierungsmaßnahmen für die Baubranche
Mit digitalen Lösungen Zeit und Geld sparen? Nachhaltig wirtschaften? Konkurrenzfähig bleiben? Aus- und weiterbilden für die Zukunft?
Umweltbundesamt veröffentlicht Leitsätze für die Kreislaufwirtschaft
Das UBA hat Leitsätze für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erarbeitet, die die Zielsetzungen, Gestaltungsräume, Handlungsmaßstäbe, Anforderungen und Erfolgsfaktoren einer Kreislaufwirtschaft systematisch darlegen
Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz bündelt Lehr-Videos auf eigenem Kanal
Im Laufe der Jahre sind im Projekt Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) viele Filme zu Energieeffizienz in einzelnen Gewerken, aber auch Einblicke in Best-Practice-Betriebe entstanden.
Land NRW erhöht Fördersätze für den Ausbau der Ladeinfrastruktur und für Elektrolastenräder
Bis 30. November 2020 befristete Anhebung der Fördersätze / Förderquote erhöht sich für Unternehmen und Privatleute von 50 auf bis zu 60 Prozent / Zusätzlicher Bonus von 500€ bei Nutzung erneuerbarer Energien / Für Elektrolastenräder steigt die Förderquote für Gewerbetreibende steigt von 30 auf bis zu 40 Prozent
Solarmetropole Ruhr: Klimaschutz gemeinsam mit dem lokalen Handwerk
Knapp 50 Teilnehmer folgten der Einladung der zu einer Online-Veranstaltung, die am 9. Juni von der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr gemeinschaftlich mit der EnergieAgentur.NRW durchgeführt wurde.
Fachunternehmerbescheinigung für Steuerermäßigung energetischer Maßnahmen
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 31. März 2020 im Zusammenhang mit der Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden die amtlichem Muster für die Bescheinigung des Fachunternehmens gemäß § 35c Absatz 1 Satz 7 EStG sowie für Personen mit Ausstellungsberechtigung nach § 21 Energieeinsparverordnung veröffentlicht.
Newsletter
Ob Informationen zu neuen Gesetzen, Hinweise auf neue Förderprogramme oder aktuelle Veranstaltungshinweise – wir liefern Ihnen regelmäßig unseren newsletter mit aktuellen Infos rund um das Thema Energie und Umwelt.
Betrieblicher Umweltschutz
Ihr Handwerksbetrieb ist einer Vielzahl gesetzlicher Vorschriften ausgesetzt, die sich zudem häufig verändern oder durch neues Umweltrecht ergänzt werden. Oftmals entstehen in Auseinandersetzungen mit Behörden und Nachbarn schwer lösbare Situationen. Eine umweltgerechte Betriebsführung ist umfassend gesetzlich geregelt und wird behördlich überwacht. Vielfach erwarten aber auch die Kunden einen 'rundum sauberen' Betrieb. Dies gilt zunehmend sowohl für Privatkunden als auch für industrielle und gewerbliche Abnehmer Ihrer Produkte und Dienstleistungen.
Förderprogramme
Die Landschaft der Förderprogramme ist unübersichtlich. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten. Ganz gleich, ob Sie Ihre Kunden beraten oder sich selber Investitionen erleichtern möchten. Gefördert werden unter anderem die Nutzung bestimmter regenerativer Energien, allgemeine Umweltschutz- sowie Energieeffizienzmaßnahmen.
Handwerksoffensive Energieeffizienz NRW
Die Handwerksoffensive Energieeffizienz NRW bündelt die Aktivitäten rund um die Themen Umwelt, Klimaschutz und Energie in Nordrhein-Westfalen und bettet diese im Hinblick auf den Klimaschutzplan in ein Handlungskonzept ein. Ziel ist es, ein landesweit abgestimmtes, aktuelles und bedarfsgerechtes Angebot an Beratung, Weiterbildung und Information zu bieten. Außerdem werden kommunale Klimaschutzaktivitäten mit Beteiligung des Handwerks vorgestellt.
Gefahrstoffe
Leichtentzündlich, ätzend oder wassergefährdend - Gefahrstoffe gehören zum betrieblichen Alltag. Um hier Schäden zu vermeiden und das Haftungsrisiko klein zu halten, sind beim Umgang mit diesen Stoffen eine Reihe von Vorgaben zu beachten, welche die Handhabung, die Lagerung, den Transport sowie die Entsorgung solcher Stoffe und auch Beschränkungen oder Verbote für bestimmte Stoffe im Detail regeln.
ÖKOPROFIT
Das Zentrum für Umwelt und Energie der Handwerkskammer Düsseldorf unterstützt ÖKOPROFIT-Projekte im gesamten Kammerbezirk als Kooperationspartner. Mit Hilfe des erprobten Umweltberatungsprogramms lässt sich feststellen, wie die Kosten für Energie, Abwasser und Abfall reduziert werden können. Teilnehmen können Unternehmen aus allen Branchen: Vom kleinen Handwerksbetrieb bis hin zu großen Filialisten mit mehreren hundert Mitarbeitern. Wir bieten interessierten Betrieben die Möglichkeit, sich bei uns umfassend zu diesem Projekt zu informieren, und unterstützen die Akquise zur Teilnahme von Handwerksbetrieben an diesen Projekten.